Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Seite 4

2024 09 blog chrigel maurer xpeaks 01
Alpines Klettern Hochtour Skitour

Ein Traum wird wahr: Besteigung aller 82 Viertausender der Alpen zu Fuss und per Gleitschirm

bachli-bergsport-blog.jpg
Bächli Bergsport

Mit ihrem Projekt XPEAKS haben sich Bächli-Athlet Chrigel Maurer und Alpinist Peter von Känel einiges vorgenommen: Ihr Ziel war es, alle 82 4000er Berggipfel der Alpen gemeinsam zu besteigen und sich dabei ausschliesslich zu Fuss oder fliegend mit dem Gleitschirm zu bewegen. Mit GPS-Livetracking und Selfies auf allen Gipfeln haben die beiden ihr ambitioniertes und erfolgreiches Vorhaben dokumentiert.

2024 08 blog bergpunkt tourentipp klettersteig taelli 00 header
Tourentipps Klettersteig

Über den Tälli-Klettersteig zur Engstlenalp

daniel-silbernagel.jpg
Daniel Silbernagel, bergpunkt

Im stillen Gadmertal trifft man noch heute auf ein echtes Stück Klettersteiggeschichte. Während die gesicherten Felspassagen früher als Wirtschaftswege genutzt wurden, hat sich aus der Begehung von Klettersteigen längst eine alpine Bergsportdisziplin entwickelt. Der Tälli-Klettersteig war der erste seiner Art und zählt mit rund 600m Länge zu den längsten in der Schweiz.

2024 08 blog matterhorn nordwand franziska 00 header
Klettern Hochtour

Zwei Freundinnen – ein gemeinsamer Traum: Matterhorn-Nordwand

franziska_schoenbaechler_profilfoto.jpg
Franziska Schönbächler

Die Alpinistinnen Franziska Schönbächler und Jil Schmid haben lange davon geträumt, gemeinsam die Nordwand des Matterhorns zu erklimmen. Das lange Warten auf gute Bedingungen hat sich endlich gelohnt. Am 20. Juli konnten die Freundinnen aufbrechen und dem berühmten Berg die Stirn bieten. Im Blog schildert Bächli-Athletin Franziska, wie sie die Tour erlebt hat und was ihr noch lange in Erinnerung bleiben wird.

2024 08 blog berner panorama nicolas hojac 01
Alpines Klettern Hochtour

Zehn Gipfel in 37 Stunden: Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg überqueren Berner Panorama in einem Push

bachli-bergsport-blog.jpg
Bächli Bergsport

Am 29. Juli brechen die Alpinisten Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg in den Berner Alpen ins Ungewisse auf. 37 Stunden und 5 Minuten später haben sie als erste Seilschaft nonstop die zehn Gipfel von Eiger, Mönch, Jungfrau, Rottalhorn, Louwihorn, Gletscherhorn, Äbni Flue, Mittaghorn, Grosshorn, Zuckerstock und Breithorn überquert. Ein hochalpiner Grenzgang der Superlative, auf dem 7000 Höhenmeter und 65 Kilometer nicht die einzigen Herausforderungen waren.

2024 07 blog sportklettern wydler 01 header
Klettern

Sportklettern im Wandel: Vom Schweizer Fels an die Olympischen Spiele

Alex_Wydler_800x800px.jpg
Alex Wydler

Sportklettern hat dank seiner Aufnahme in die Olympischen Spiele einen gewaltigen Sprung aus der Nische gemacht. Doch welche Auswirkungen hat dieser Wandel auf Athletinnen, Trainer und die Schweizer Kletterszene?

2024 07 blog bergpunkt alpines klettern 01
Alpines Klettern Tourentipps

Klettern ohne Schlange stehen: Sgemögna 2545 m - Nordwand 6a

daniel-silbernagel.jpg
Daniel Silbernagel, bergpunkt

Raus aus dem Stau und rein ins Abenteuer: Eine abgelegene Nordwand mit viel Potenzial für neue Routen erwartet Sie weit oberhalb des Redortatals im Tessin. Wenn Sie den Trubel in den bekannten Klettergebieten scheuen und eine Herausforderung suchen, sind Sie hier genau richtig.

2024 07 blog besser biwakieren 01 header
Wandern / Trekking Produktwissen Camping Bächli Wissen

Besser biwakieren: Praktische Tipps für das Übernachten in den Bergen

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

Ungeplante Biwaks können der Horror sein. Umgekehrt sind geplante Biwaks nicht automatisch ein Traum – aber mit ein paar Tipps steigen die Chancen. Unser Filialleiter und erfahrener Alpinist Ralph Strahberger zeigt, worauf es beim Biwakieren ankommt.

2024 07 blog expert wanderschuhe 01 header
Wandern / Trekking Produktwissen

Auf Schritt und Tritt: Was du über Wanderschuhe wissen solltest

hanna-bar_neu.jpg
Hanna Bär

Bei kaum einem Bergsportartikel ist die Auswahl so gross wie bei Wanderschuhen. Zur richtigen Kaufentscheidung gehören nicht nur die Passform, sondern auch das geplante Einsatzgebiet und eine ehrliche Einschätzung der eigenen Trittsicherheit.

2024 07 blog expert karabiner 01
Produktwissen Klettern

Gut verbunden: Karabiner und Haken

alexandrea-schweikart.jpg
Alexandra Schweikart

Als verbindendes Element sind Karabiner im Bergsport unverzichtbar: Sie sind die entscheidende Schnittstelle zwischen Mensch, Berg und Seil. Welcher Aufwand hinter ihrer Produktion steckt und wo welche Karabinerform zum Einsatz kommt, klären wir in unserer Rubrik Expert.

2024 07 interview paul petzl 01
Klettern Interview Produktwissen

«Das Erfinden steckt in unserer DNA.» – Paul Petzl im Interview

bernard_van_dierendonck_1x1.jpg
Bernard van Dierendonck

Paul Petzl ist Eigentümer und Mitbegründer des französischen Bergsportpioniers Petzl. Ein seltenes Gespräch über Aufbau und Übergabe eines Familienunternehmens – und was Paranoia und Reizwäsche damit zu tun haben.

2024 06 blog firmengeschichte teil II 01 header
Bächli Wissen

50 Jahre Bächli Bergsport – Teil 2: Expansion und Professionalisierung

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

Nach der «Pionierphase» von 1974 bis 1999 in Inspiration 1/2024 folgt Teil zwei der Firmengeschichte: Weggefährten aus Marketing, Verkauf, IT und Geschäftsleitung erinnern sich.

2024 06 blog simplonpass 01 header
Tourentipps Wandern / Trekking

Im Simpiler Schmugglerrevier: Bergwandern über dem Simplonpass

iris-kurschner.jpg
Iris Kürschner

Über dem Simplonpass ragen drei schroffe Pyramiden in den Himmel. Durch ihre Flanken ziehen wilde Schmugglerpfade. Tempi passati. Heute gehören die Kämme den Genusskletterern.

2024 06 blog rega 01 header
Interview Sicherheit

Bereit für den Ernstfall: Wie die Rega Einsätze übt

blog_autor_thomas_ebert.jpg urs_nett.jpg
Thomas Ebert & Urs Nett

Eine Woche lang hat unser Fotograf Urs Nett Helikopterübungen der Alpinen Rettung Schweiz mit der Rega in Erstfeld begleitet – von der Seilbahnevakuation bis zur Felsrettung per Rettungswinde. Neben vielen Bildern hat er auch ein Interview mit dem Rettungsspezialisten und Bergführer Iwan Infanger festgehalten.

2024 06 blog baechlistock hochtour 01 header
Tourentipps Hochtour

Zum Jubiläum: Eine Hochtour auf den Bächlistock

bernard_van_dierendonck_1x1.jpg
Bernard van Dierendonck

Zuhinterst im Bächlital steht der 3246 Meter hohe Bächlistock. Auch wenn der SAC-Führer über den selten besuchten Gipfel nicht gerade schwärmt – zum 50. Geburtstag von Bächli Bergsport müssen wir ihm die Ehre erweisen.

2024 6 bergpunkt tourentipp tete blanche 09
Hochtour Tourentipps

Leichte Hochtour in aussichtsreicher Bergwelt: Tête Blanche – Petite Fourche

daniel-silbernagel.jpg
Daniel Silbernagel, bergpunkt

Diese variantenreiche Hochtour führt über die beiden Gipfel Tête Blanche (3421 m) und Petite Fourche (3513 m) und bietet prächtige Aussichten auf das Mont-Blanc-Massiv.

2024 06 blog nicole niquille Caroline Fink header
Alpines Klettern Expedition Interview

Von K2, Breithorn und anderen Barrieren: Nicole Niquille im Interview

stephanie-geiger.jpg
Stephanie Geiger

Nicole Niquille war die erste Bergführerin mit Schweizer Pass und an den höchsten Bergen der Welt aktiv. Seit einem Unfall vor genau 30 Jahren sitzt sie im Rollstuhl. Im Interview spricht sie über modernes Höhenbergsteigen, Barrierefreiheit am Berg und im Alltag – und warum das Breithorn für sie heute schöner ist als früher.

49-64 / 653