Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Seite 7

Camping

Auf den Geschmack gekommen – 4 Rezepte für dein Campingabenteuer

Adrian Bachmann & Julia Wunsch

Campen und Kochen gehört zusammen wie Wanderschuh und –stock. Nichts ist schöner, als sich nach dem Erreichen des Gipfels gemütlich auszubreiten und bei einem feinen Znacht zu beobachten, wie die Lichter im Tal langsam angehen. Und wenn einen morgens dann im Zelt noch der Duft von frischem Kaffee weckt, der netterweise schon für dich gebraut wurde – perfekt! Damit deine Berg-Kost abwechslungsreich bleibt, haben wir für dich vier Rezepte zum Nachkochen aus dem neuen Buch "Kochen unter freiem Himmel" von Adrian Bachmann zusammengestellt.

Tourentipps Alpines Klettern Klettern

40 Tage, 600 Bohrhaken - neue Route «Sully» am L’Argentine

Claude Remy

Mit beeindruckender Hartnäckigkeit erschliessen Claude Remy und Jean-Michel Pauchard am L’Argentine eine neue Route. Über die Kunst, den Felsen zu seinem Vergnügen zu nutzen.

Klettersteig

Sicher am Stahlseil: 4 Tipps zur Wartung von Klettersteigsets

Fabian Reichle

Klettersteige sind populär – nicht erst seit gestern. Nachvollziehbar, denn sie bieten das alpine Flair einer Mehrseillängen-Tour gepaart mit dem Spielerisch-Herausfordernden des Sportkletterns, ohne dabei auf ein breit ausgelegtes Material- und Technikrepertoire zurückzugreifen. Aber wie erkennst du, ob dein Set auch nach mehreren Touren noch sicher ist?

Klettern

Dani Arnold - Solo-Speedrekord am Salbit

Bächli Bergsport

Dani Arnold klettert alle drei Grate am legendären Salbitschijen am Stück in unter 10 Stunden - allein und schneller als je ein Mensch zuvor.

Bouldern Tourentipps

Bouldern im Sommer: 5 hochalpine Bouldergebiete

Bächli Bergsport

Während der heissen Sommermonate ist Bouldern in tieferen Lagen kaum mehr möglich. Dann heisst es rauf auf die Pässe. Wir zeigen dir fünf hochalpine Bouldergebiete in der Schweiz, in denen du im Hochsommer sehr gute Bedingungen fürs Bouldern antreffen wirst.

Skitour

Auf der Entdeckung unbekannter emotionaler Territorien

Coraline Chapatte

Ein Montagmorgen im April am Col de la Lauze (3512 m) im Écrins-Massiv, Frankreich. Vor mir ein herrliches Panorama aus einer Reihe von Gipfeln, die sich gegen einen fast wolkenlosen blauen Himmel abheben. Meine erste mehrtägige Skitour begann etwa 30 Minuten zuvor mit einem leichten Aufstieg zum Pass.

Skitour

Vom Meeresgrund bis zu den schneebedeckten Gipfeln

Coraline Chapatte

3 Monate. So lange habe ich gebraucht, um das Skitourengehen für mich zu entdecken und das Écrins-Massiv in fünf Tagen zu umrunden. Ein Rückblick auf zwölf Wochen, in denen nichts nach Plan verlief.

Wandern / Trekking

Buchtipp: Gut gewandert

Julia Wunsch

«Ein Buch für die, die schon alles wissen» - so beschreibt Autor Marco Volken das neues Werk Bergwandern / Alpinwandern, welches er zusammen mit diversen Co-Autoren und Verbänden geschrieben und im Juni auf den Markt gebracht hat. Warum auch geübte Wanderer etwas Neues lernen, was es mit der neuen SAC Wanderskala auf sich hat und warum auch Hunde im Buch ein Thema sind, hat er uns im Interview verraten.

Hochtour

Piz Palü: ein Erlebnisbericht

Clara Meny

Im Mai verloste Bächli zusammen mit Sirocco Tee eine zweitägige Hochtour auf den Piz Palü im schönen Graubünden. Unsere Leserin Clara hat spontan mitgemacht und den Hauptpreis gewonnen - von ihren Eindrücken auf dieser atemberaubenden Tour auf den 3.900m hohen vergletscherten Piz Palü in der Berninagruppe der Ostalpen berichtet sie in diesem Blogbeitrag.

Tourentipps Wandern / Trekking

Wegweiser Alpintrekking Höhenweg Calanca - In Dauerschleife

Thomas Ebert

In drei Tagesetappen windet und schlängelt sich der Sentiero Alpino Calanca vom Passo San Bernardino bis kurz vor Bellinzona. Wer dem Höhenweg folgt, darf sich auf ein traumhaftes Alpintrekking freuen – sollte sich aber vor einer Gefahr der anderen Art hüten.

Alpines Klettern Klettern

Wegweiser Tierra del Fuego - Feuerland im Dornröschenschlaf

Roger Schäli

Solo und in nur fünf Tagen erschloss Roger Schäli im Herbst 2022 eine neue Route am Roda Val della Neve. Wo? Falls ihr noch nie vom Roda Val della Neve gehört habt – macht euch keinen Kopf! Das ging mir nämlich genauso, als mich Tom Bärfuss – ein guter Kletterfreund aus dem Engadin – für eine gemeinsame Mehrseillängentour im Bergell anfragte.

Hochtour

Leicht, leichter, Hochtourenschuh?

Rabea Zühlke

Mit einer neuen Generation von ultraleichten Hochtourenschuhen verbinden Hersteller minimales Gewicht mit den Features eines vollwertigen Bergschuhs. Was die Leicht-Modelle können, für wen sie gemacht sind – und wo ihre Grenzen liegen: ein Überblick.

Klettern Tourentipps

Kletterführer: 4 alpine Klettertouren für jeden Geschmack

Bächli Bergsport

Zum Sommerauftakt sind verschiedene neue Kletterführer erschienen, unter anderem «Alpine Klettertouren Band 1», eine handerlesene Selektion von 81 alpinen Klettertouren in der Westschweiz. Co-Autor Daniel Silbernagel hat für euch vier Touren zusammengestellt: Vom Übungsgrat, über die Genusstour und den einsamen Geheimtipp, bis zum Klassiker.

Millet - Partnercheck

Günter Kast

Der Stoff, aus dem die Träume sind - Leinen, Nylon, Matryx: Der französische Bergsportausrüster Millet blickt auf eine traditionsreiche Geschichte zurück, erfindet sich mit innovativen Produkten stets aufs Neue – und ist jetzt wieder in Familienbesitz.

Hochtour

Wegweiser Gross Schärhorn - Ein specieller Berg

Caroline Fink

Das Gross Schärhorn in den südwestlichen Glarner Alpen steht oft im Schatten von Clariden und Tödi. Doch wer sich für diesen Gipfel entscheidet, erlebt eine nostalgische Hütte, eine arktisch anmutende Gletscherwelt, ein Stück Alpingeschichte und – die eine oder andere Überraschung.

Produktwissen

Gut geklärt

Nadine Regel

Ein niederschlagsarmer Winter, gefolgt von einem heissen Sommer: Sprudelnde Quellen sind auch in den Bergen keine Selbstverständlichkeit mehr. Ein guter Zeitpunkt also, um sich mit dem Thema Wasserfilter auseinanderzusetzen. Worauf man bei der Auswahl und beim Einsatz achten muss, erklärt Bächli-Experte Tobias Waltenberger.

97-112 / 627