Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Seite 8

230921 headerbild strahlegg 0000 b strahlegg 06
Hochtour Tourentipps

Hochtour Tourentipp: Klein aber fein auf's Strahlegghorn 3461m

daniel-silbernagel.jpg
Daniel Silbernagel, bergpunkt

Kaltlufteinbrüche mit Schnee bis in mittlere Lagen sind Ende August keine Seltenheit. Auch steht die Sonne dann nicht mehr so hoch wie im Juni und das Licht trifft flacher auf die Landschaft. So scheint es ab und zu schon herbstlich. Während in den höchsten Gipfeln einiges an Neuschnee liegt, schwindet dieser in den mittleren Lagen wieder. Ideal ist es, wenn der gefallene Neuschnee sich in Firn umwandelt und Blankeis oder schuttige Zonen überdeckt. Dann gibt es im Spätsommer wieder beste Hochtourenverhältnisse, also jetzt!

230913 trailrunning leckerbissen header
Tourentipps Trailrunning

3 Trailrunning-Leckerbissen für den farbenfrohen Herbst im Oberengadin

patricia-neuhauser.jpg
Patricia Neuhauser

Mit dem Superlativ sollte man bekanntlich sparsam umgehen. Doch wenn es einen Ort gibt, an dem man von ihm Gebrauch machen darf, dann definitiv im Oberengadin. Der goldene Herbst versprüht Magie über der Engadiner Seenplatte und den angrenzenden Tälern. Sportler und Naturliebhaber werden von der Region gleichermassen in den Bann gezogen.

230908 wandertipps herbst header
Wandern / Trekking Tourentipps

Alpinwandern im goldenen Sonnenlicht: 6 Routenvorschläge für den Herbst

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Der Herbst steht voll und ganz im Zeichen des Wanderns. Die Berge locken mit angenehm kühlen Temperaturen, klarer Luft und spektakulärer Weitsicht sowie einem kunterbunten Naturspektakel. Ein Wehrmutstropfen: Gefühlt die ganze Bevölkerung schnürt die Wanderschuhe, alleine wirst du selten am Berg sein. Zumindest nicht auf ausgetretenen Pfaden. Wir stellen dir daher sechs Bijous vor, bei denen du in alpinen, meist weglosen Genuss kommst, ohne dass du dabei anderen auf die Füsse trittst.

230908 gewitter beim klettern Headerbild Alternative
Klettern

Gewitter: Richtiges Verhalten, wenn das Bergwetter umschlägt

bachli-bergsport-blog.jpg
Bächli Bergsport

Während einer Mehrseillängen-Klettertour oder einer Wanderung von einem Gewitter überrascht zu werden, kann rasch zu gefährlichen Situationen führen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du aufziehende Gewitter erkennst, wie du dich bei einem Wetterumbruch verhalten solltest und wo man in den Bergen Schutz finden kann.

230815 headerbild dws
Bouldern Tourentipps

Die vier schönsten Deep Water Soloing Spots der Schweiz

bachli-bergsport-blog.jpg
Bächli Bergsport

Bei Deep Water Soloing denkt wohl jeder zuerst ans Psicobloc-Mekka Mallorca. Doch auch in der Schweiz lässt sich diese Spielart des Kletterns praktizieren. In diesem Artikel zeigen wir euch die besten helvetischen DWS-Spots.

230803 roger schaeli erstbegehung 13
Klettern

Roger Schäli: Erstbegehung am Mount Meru

jurg-buschor.jpg
Jürg Buschor

Dem Schweizer Alpinisten Roger Schäli ist zusammen mit Mathieu «Meme» Maynadier und Simon Gietl eine Erstbegehung am 6660 Meter hohen Meru Peak im Himalaya gelungen. Im Interview mit Bächli Bergsport berichtet Roger über Risikoverhalten, Basislager-Koller und Dankbarkeit.

230809 kochen unter freiem himmel headerbild
Camping

Auf den Geschmack gekommen – 4 Rezepte für dein Campingabenteuer

adrian_bachmann.JPG _x4a0523_n-fb.jpg
Adrian Bachmann & Julia Wunsch

Campen und Kochen gehört zusammen wie Wanderschuh und –stock. Nichts ist schöner, als sich nach dem Erreichen des Gipfels gemütlich auszubreiten und bei einem feinen Znacht zu beobachten, wie die Lichter im Tal langsam angehen. Und wenn einen morgens dann im Zelt noch der Duft von frischem Kaffee weckt, der netterweise schon für dich gebraut wurde – perfekt! Damit deine Berg-Kost abwechslungsreich bleibt, haben wir für dich vier Rezepte zum Nachkochen aus dem neuen Buch "Kochen unter freiem Himmel" von Adrian Bachmann zusammengestellt.

230804 40 tage 600 bohrhaken 1
Tourentipps Alpines Klettern Klettern

40 Tage, 600 Bohrhaken - neue Route «Sully» am L’Argentine

claude_remy.JPG
Claude Remy

Mit beeindruckender Hartnäckigkeit erschliessen Claude Remy und Jean-Michel Pauchard am L’Argentine eine neue Route. Über die Kunst, den Felsen zu seinem Vergnügen zu nutzen.

230729 sicher am stahlseil so findet und pflegt ihr euer klettersteigset 1
Klettersteig

Sicher am Stahlseil: 4 Tipps zur Wartung von Klettersteigsets

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Klettersteige sind populär – nicht erst seit gestern. Nachvollziehbar, denn sie bieten das alpine Flair einer Mehrseillängen-Tour gepaart mit dem Spielerisch-Herausfordernden des Sportkletterns, ohne dabei auf ein breit ausgelegtes Material- und Technikrepertoire zurückzugreifen. Aber wie erkennst du, ob dein Set auch nach mehreren Touren noch sicher ist?

231923 dani arnold speedrekord am salbit 4
Klettern

Dani Arnold - Solo-Speedrekord am Salbit

bachli-bergsport-blog.jpg
Bächli Bergsport

Dani Arnold klettert alle drei Grate am legendären Salbitschijen am Stück in unter 10 Stunden - allein und schneller als je ein Mensch zuvor.

230720 lacrux heisse tage boulderspots header 5
Bouldern Tourentipps

Bouldern im Sommer: 5 hochalpine Bouldergebiete

bachli-bergsport-blog.jpg
Bächli Bergsport

Während der heissen Sommermonate ist Bouldern in tieferen Lagen kaum mehr möglich. Dann heisst es rauf auf die Pässe. Wir zeigen dir fünf hochalpine Bouldergebiete in der Schweiz, in denen du im Hochsommer sehr gute Bedingungen fürs Bouldern antreffen wirst.

230719_auf_der_entdeckung_unbekannt_emotionaler_territorien_4.jpg
Skitour

Auf der Entdeckung unbekannter emotionaler Territorien

coraline_chapatte.jpg
Coraline Chapatte

Ein Montagmorgen im April am Col de la Lauze (3512 m) im Écrins-Massiv, Frankreich. Vor mir ein herrliches Panorama aus einer Reihe von Gipfeln, die sich gegen einen fast wolkenlosen blauen Himmel abheben. Meine erste mehrtägige Skitour begann etwa 30 Minuten zuvor mit einem leichten Aufstieg zum Pass.

230718 vom meeresgrund bis auf die schneebedeckten gipfel 1
Skitour

Vom Meeresgrund bis zu den schneebedeckten Gipfeln

coraline_chapatte.jpg
Coraline Chapatte

3 Monate. So lange habe ich gebraucht, um das Skitourengehen für mich zu entdecken und das Écrins-Massiv in fünf Tagen zu umrunden. Ein Rückblick auf zwölf Wochen, in denen nichts nach Plan verlief.

230714 gut gewandert marco volken header2
Wandern / Trekking

Buchtipp: Gut gewandert

_x4a0523_n-fb.jpg
Julia Wunsch

«Ein Buch für die, die schon alles wissen» - so beschreibt Autor Marco Volken das neues Werk Bergwandern / Alpinwandern, welches er zusammen mit diversen Co-Autoren und Verbänden geschrieben und im Juni auf den Markt gebracht hat. Warum auch geübte Wanderer etwas Neues lernen, was es mit der neuen SAC Wanderskala auf sich hat und warum auch Hunde im Buch ein Thema sind, hat er uns im Interview verraten.

230720 gewinnerin piz palu header
Hochtour

Piz Palü: ein Erlebnisbericht

bachli-bergsport-blog.jpg
Clara Meny

Im Mai verloste Bächli zusammen mit Sirocco Tee eine zweitägige Hochtour auf den Piz Palü im schönen Graubünden. Unsere Leserin Clara hat spontan mitgemacht und den Hauptpreis gewonnen - von ihren Eindrücken auf dieser atemberaubenden Tour auf den 3.900m hohen vergletscherten Piz Palü in der Berninagruppe der Ostalpen berichtet sie in diesem Blogbeitrag.

230711 wegweiser in dauerschleife calanca 1
Tourentipps Wandern / Trekking

Wegweiser Alpintrekking Höhenweg Calanca - In Dauerschleife

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

In drei Tagesetappen windet und schlängelt sich der Sentiero Alpino Calanca vom Passo San Bernardino bis kurz vor Bellinzona. Wer dem Höhenweg folgt, darf sich auf ein traumhaftes Alpintrekking freuen – sollte sich aber vor einer Gefahr der anderen Art hüten.

113-128 / 645