Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
  4.  > 
  5. Wissen

Unsere Blogbeiträge - Seite 8

Skitour

Kontrovers: Skitourenhelme

Nadine Regel

Helm oder nicht Helm – ist das überhaupt noch die Frage? Leider ja. Im Gelände verzichten immer noch Menschen auf den Helm. Wir haben mit drei Fachpersonen gesprochen: Welche Wirkung erzielt der Helm im Gelände, warum ist der Helm auf Skitour noch nicht so akzeptiert wie auf der Piste und wo liegen die Grenzen des Helms?

Freeride Skitour Sicherheit

Luftrettung: Das müsst ihr über Lawinenairbags wissen

Rabea Zühlke

1985 bringt ABS den ersten Lawinenairbag-Rucksack auf den Markt. Heute gehört das Selbstrettungssystem bei vielen Wintersportlern zur obligatorischen Notfallausrüstung. Bei Bächli Bergsport haben Kunden die Wahl zwischen fünf verschiedenen Airbag-Systemen. Wie sie funktionieren und welche Vorteile welches System mitbringt: eine Übersicht.

Freeride Skitour

Diese Dinge gehören in den Freeride-Rucksack

Fabian Reichle & Janic Cathomen

Nebst Ski, Skischuhen und Stöcken ist der Rucksack einer der wichtigsten Gegenstände beim Freeriden. Diese gibt es in allen möglichen Ausführungen und sollten sich nicht nur der Grösse, sondern auch den Ambitionen der Besitzer*in anpassen. Ob für Kurztrip oder mehrtägiges Gletscherbiwak ausgerichtet, am wichtigsten ist letztendlich der Inhalt. Darum zeigen euch Janic Cathomen, Freeride-Experte aus Flims und Fabian von Bächli Bergsport, was sie alles zum Freeriden einpacken.

Camping

Warmer Schlafplatz in eisiger Behausung

Bächli Bergsport

Begeisterte Campingfans stellen auch im Winter ihr Zelt auf. Dabei geht es in der kalten Jahreszeit noch authentischer: Mit dem Bau eines Iglus. Wir zeigen euch, wie ihr eure Schneebehausung baut, auf was ihr achten solltet und wie es sich natürlich darin schlafen lässt. Ein Gastbeitrag von Sandro und Renato – zwei Brüdern und Kunden von Bächli Bergsport.

Skitour Freeride

Sicherheit im Winter: Die Sonde

Fabian Reichle

Berge haben eine magische Anziehungskraft. Gleichzeitig birgt die alpine Umgebung natürliche Gefahren. Gerade im Winter, wenn sich die Gipfel in eine weisse Schneepracht hüllen, kommt ein kritischer Faktor dazu: Lawinen. Im Notfall kann der geübte Umgang mit Rettungsgeräten über Leben und Tod entscheiden. In der kalten Jahreszeit gibt es essenzielle Ausrüstungsteile, die stets griffbereit sein müssen. Eines davon ist die Sonde.

Freeride Skitour

«Null Risiko ist kein menschliches Bedürfnis»

Thomas Werz

Allein der Gedanke an eine Lawine lässt die meisten Tourengeher erschaudern – für Manuel Genswein gehört sie zum beruflichen Alltag, seine Ausbildungskurse hält er auf der ganzen Welt. Im Kopf ist er schon einen Schritt weiter. Im Gespräch verrät er, wie man mit Spielen besser lernt  – und warum null Risiko am Berg nicht funktioniert.

Freeride Skitour

Einblick in die Praxis und Theorie von Lawinen

Janic Cathomen

Mit bestem Wissen und Gewissen in den Bergwinter. Auch wenn wir bestens vorbereitet sind, Lawinen sind natürliche Ereignisse, die wir niemals restlos ausschliessen können. Professionelle Ausbildungen, solide Erfahrung und fundiertes Wissen helfen, die Risiken zu minimieren. Gerade letzteres nützt uns, zu verstehen, wie eine Lawinensituation überhaupt zustande kommt. Taucht mit Janic Cathomen und seiner Expertise am SLF in die komplexe und faszinierende Welt der Lawinen ein.

Skitour Freeride

Sicherheit im Winter: Die Schaufel

Fabian Reichle

Berge haben eine magische Anziehungskraft. Gleichzeitig birgt die alpine Umgebung natürliche Gefahren. Gerade im Winter, wenn sich die Gipfel in eine weisse Schneepracht hüllen, kommt ein kritischer Faktor dazu: Lawinen. Im Notfall kann der geübte Umgang mit Rettungsgeräten über Leben und Tod entscheiden. In der kalten Jahreszeit gibt es essenzielle Ausrüstungsteile, die stets griffbereit sein müssen. Eines davon ist die Schaufel.

Schneeschuh Skitour

Kluge Chäschtli

Thomas Ebert

Geräte zur Suche von Lawinenverschütteten sind ausgereifter denn je. Dass in der Praxis dennoch gelegentlich Probleme auftreten, liegt eher in der Natur des Menschen.

Skitour

Haftmittel

Matthias Rotter

Sie sind kaum sichtbar unter dem Ski verborgen. Dennoch erledigen Steigfelle eine der wichtigsten Aufgaben auf Tour: Sie sorgen dafür, dass es beim Aufstieg vorwärts geht. Dabei müssen sie leicht gleiten und zuverlässig am Belag haften. Mit Hilfe neuer Technologien funktioniert dieser Spagat immer besser.

Nachhaltigkeit Trailrunning

«Man muss die Chancen betonen, nicht den Verzicht.»

Thomas Ebert

Eine Welt, zwei Leidenschaften: Als Bergläufer und Skibergsteiger gehört Pascal Egli zur Weltspitze im internationalen Rennzirkus, als Doktorand forscht er auf Gletschern, um den Klimawandel besser zu verstehen. Ein Gespräch über Arbeit als Erholung, den Wert der Wissenschaft und Gletscherspalten mit Live-Tracking.

Klettersteig

Das musst du über Klettersteigsets wissen

Rabea Zühlke

Vom Nischensport zum Trend: Ähnlich wie das Skitourengehen im Winter haben Klettersteige in den letzten Jahren einen rasanten Boom erlebt. Mit der steigenden Beliebtheit hat sich auch die Ausrüstung für Klettersteiggeher immens weiterentwickelt. Wir verschaffen einen Überblick über die neuesten Innovationen und erklären, worauf man beim Kauf achten sollte.

Nachhaltigkeit

Bergführer sind Vermittler der Schönheit der Natur

Fabian Reichle & Josua Lay

Kaum ein Beruf ist mehr mit der alpinen Naturwelt verbunden wie derjenige des Bergführers. Michael Wicky weiss dies besonders gut. Seit bald 30 Jahren besitzt er sein Diplom und gründete später mit Bergpunkt eine der grössten Schweizer Bergschulen. Wir haben mit ihm über nachhaltiges Verhalten in den Alpen, den Aufklärungsauftrag von Bergführern und überdimensionierte Skitouren-Expeditionen gesprochen.

Nachhaltigkeit

So viel «Fair» steckt im Label der Fair Wear Foundation

Fabian Reichle & Josua Lay

Kleidungsstücke für den Bergsport entstehen innerhalb einer umfangreichen Lieferkette. Dies birgt Potenzial für ausbeuterische Arbeitsbedingungen innerhalb der Textilindustrie. Um dem entgegenzuwirken, können Unternehmen von unabhängigen Organisationen wie der Fair Wear Foundation geprüft werden. Diese garantieren faire Arbeitsnormen. Doch wie fair sind diese Labels wirklich? Die Antwort darauf ist komplex.

Nachhaltigkeit Wandern / Trekking

Neue Wanderwege für den Naturpark Beverin

Fabian Reichle

Bächli Bergsport unterwegs im Naturpark Beverin - jedoch nicht (nur) zum Spass, sondern mit einer Mission. Hier befindet sich rund um den Lai Grand und den Lai Pintg ein sensibles Feuchtgebiet mit Moorflächen, das durch neu angelegte Wanderwege entlastet werden soll. Das hiess für uns: Mit Schaufel, Pinsel und blossen Händen ins Gelände, um eben diese Wanderwege anzulegen.

Nachhaltigkeit

Wenn die Bergtour die Klimawissenschaft unterstützt

Fabian Reichle

Wir schiessen Fotos, um Momentaufnahmen und Erinnerungen zu speichern. Doch wie wäre es, wenn wir Bilder nicht nur für unsere persönlichen Alben verwenden, sondern diese einen wertvollen Beitrag zur Klimawissenschaft leisten? Das Projekt MountaiNow geht diesen ambitionierten Weg. Mit der App werden Bergbegeisterte zu Forschenden rund um Gletscherbewegungen, Permafrost und vielem mehr.

113-128 / 194