Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
  4.  > 
  5. Wissen

Unsere Blogbeiträge - Seite 10

«Haben die schon Käse gemacht?»

Thomas Ebert

Prof. Dr. Albert Hafner von der Universität Bern hat zu Beginn des Jahrtausends am Schnidejoch die bis heute bedeutendsten archäologischen Gletscherfunde in der Schweiz untersucht. Ein Gespräch über schmelzende Gletscher und ihre Geheimnisse, die Grenzen zwischen Archäologie und Kriminalistik und was im Fall eines Fundes zu tun ist.

Klettersteig

«Wir trugen 400 Meter Stahlseil auf den Gipfel»

Fabian Reichle

Eine Kletterroute mit Bolts einrichten ist das eine, ein Klettersteig mit Stahlseil, Tritten und Stiften das andere. Toni Fullin, Hüttenwart auf der Bergseehütte und ehemaliger Bergführer, kennt sein Metier. Er hat bereits mehrere Via Ferrate gebaut, unter anderem das «Krokodil» am Bergseeschijen. Wie ein Klettersteig entsteht und wie er diese als positive Entwicklung im Alpinismus sieht, erzählt er uns im Interview.

Klettersteig

Sicher durch Klettersteige

Fabian Reichle

Klettersteige sind ein fantastisches Bergerlebnis – und ein leicht zugängliches obendrein. Während das Klettern am Seil durch hohe Felswände viel Material- und Technikkenntnisse voraussetzt, sind diese bei Via Ferrate überschaubarer. Doch der Schein kann trügen, denn auch am Stahlseil lauern Gefahren. Sei dies durch externe Einflüsse, Selbstüberschätzung oder mangelnde Materialkunde. Damit der Aufstieg in luftiger Höhe nicht zur bösen Überraschung wird, haben wir hier wichtige Regeln aufgeführt.

Nachhaltigkeit

Icebreaker: Neue Projekte in Sachen Nachhaltigkeit

Nora Scheel

Icebreaker macht vorwärts in Sachen Nachhaltigkeit. Mit dem Projekt «The Vortex Swim» macht die neuseeländische Marke auf Mikroplastik aufmerksam. Gleichzeitig präsentiert sie mit der Kollektion «Nature Dye» eine natürliche Färbemethode, die erst noch 80 Prozent weniger Wasser verbraucht.

Klettern Alpines Klettern

Lebensversicherung

Florentin Vesenbeckh & Jürg Buschor

Wenn es in der Wand kein Halten mehr gibt, fangen Seil und Sicherungsgerät den Sturz ab. Die Anforderungen an die Sicherheitsprodukte sind beim Hallen-, Sport- und Alpinklettern unterschiedlich, wenn maximale Sicherheit das Ziel ist. Worauf es beim Kauf zu achten gilt, erklärt Bächli Bergsport Produktexperte Matthias Schmid.

Nachhaltigkeit

Wollige Protagonisten

Das Merinoschaf ist aus dem Bergsport nicht mehr wegzudenken. Seine Wolle wärmt und hält uns gleichzeitig trocken. Seriöse Marken setzen dabei auf eine verantwortungsvolle, tiergerechte Produktion.

Hochtour

Du willst auf einen 4000er? Das gilt es zu beachten

Fiona Stappmanns

Du gehst gerne wandern und der ein oder andere imposante Gipfel war auch schon dabei? Jetzt suchst du für den Sommer in der Schweiz eine neue Herausforderung? Wie wär es mit einem 4000er? Hier folgt eine kleine Übersicht, wie du dich am besten auf deine erste Hochtour vorbereitest und was du beachten musst.

Camping

Rezepte für euren Campingkocher

Fiona Stappmanns

Es muss nicht immer das Fertiggericht oder eine Suppe sein. Mit ein wenig Kreativität gelingen euch mit dem Camping-Kocher leckere Menüs. Einige davon hat euch die Fotografin und Hobby-Outdoor-Köchin Fiona Stappmanns zusammengestellt.

#stayhome – unsere Outdoor-Videothek

Bächli Bergsport

Obschon wir momentan keine andere Wahl haben: Zuhause Filme schauen geht eigentlich immer. Gerade rund um die Welt der Berge gibt es grossartige Dokumentationen – von privaten Produktionen bis hin zu Oscar-Gewinnern. Wir haben für euch die besten Clips gesammelt, das heisst für euch: Füsse hochlagern, Popcorn bereitstellen und Film ab!

stay home, stay fit

Bächli Bergsport

Das Wohnzimmer wird zum Fitnessraum, die Küche zum Boulderblock und die Treppe zum Höhentraining. Mit ein wenig Kreativität bleiben wir fit für kommende Bergabenteuer.

Camping

Tipps für eine gelungene und kuschelig-warme Nacht im Schnee

Fiona Stappmanns

Du schläfst im Sommer gern unter den Sternen und möchtest es mal im Winter probieren? Doch wie funktioniert das überhaupt? Im Schnee kann es schliesslich ganz schön kalt und ungemütlich werden. Keine Sorge, mit ein paar Tricks und dem richtigen Equipment gelingt die Nacht bei eisigen Temperaturen.

Freeride Skitour

Sicherheit im Winter: Das LVS

Fabian Reichle

Berge haben eine magische Anziehungskraft. Gleichzeitig birgt die alpine Umgebung natürliche Gefahren. Gerade im Winter, wenn sich die Gipfel in eine weisse Schneepracht hüllen, kommt ein kritischer Faktor dazu: Lawinen. Im Notfall kann der geübte Umgang mit Rettungsgeräten über Leben und Tod entscheiden. In der kalten Jahreszeit gibt es essenzielle Ausrüstungsteile, die stets griffbereit sein müssen. Eines davon ist das LVS.

Eisklettern

Kalte Kunst

Rabea Zühlke

Beim Eisklettern ist die richtige Ausrüstung essenziell. Denn ohne haben Kletterer an der eisigen Vertikalen keine Chance. Doch was sind die richtigen Produkte und auf welche Feinheiten kommt es an? Ein Ratgeber.

Wandern / Trekking

Wanderskala

Niklas Stauffacher

Wer hierzulande wandern geht, kennt sie nur zu gut: die Markierungen der Schweizer Wanderwege. In regelmässigen Abständen sind die farbigen Signalisationen angebracht – mal in Form eines ausführlichen Schildes, mal als Aufkleber, als Holzpflock oder gar nur auf einen Felsen oder die Rinde eines Baumes aufgemalt. Sicherlich sind Ihnen die unterschiedlichen Farbvarianten gelb, weiss-rot und weiss-blau und ihre jeweilige Bedeutung bekannt, vielleicht sind Sie aber auch noch neu im Wanderbusiness und haben Sie sich auch schon gefragt, was hinter den farbigen Schildchen steckt.

Bigwall

Profialpinist Roger Schäli bezwingt zum 50. Mal den Eiger

Roger Schäli

Roger Schäli gehört seit Jahren zu den besten Allround-Alpinisten der Welt. Nun ist dem Sörenberger gelungen, was seinem szenenbekannten Übernamen «Mister Eiger» alle Ehre erweist: Roger Schäli hat zum 50. Mal seinen Lieblingsberg – den Eiger – durchstiegen.

Nachhaltigkeit

Mulesing: Was es bedeutet und wie wir es verhindern können

Niklas Stauffacher

Merino-Kleidung ist atmungsaktiv, leicht, geruchsresistent und ein Naturprodukt. Doch in Zusammenhang mit Merino taucht auch immer wieder der Begriff «Mulesing» auf. Wir sind dem Thema nachgegangen, um Licht ins Dunkel zu bringen: Lesen Sie in unserem Blogbeitrag, was Mulesing ist und wie Produzenten von Merino-Kleidung damit umgehen.

145-160 / 194