Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
  4.  > 
  5. Wissen

Unsere Blogbeiträge - Seite 7

Hochtour Eisklettern Klettern

Die Geschichte der Steigeisen: vom ersten Zehnzacker zum ultrakompakten Hochleistungsgerät

Marco Peter

Dieser Artikel fasst die wichtigsten Etappen der Geschichte des Steigeisens zusammen und zeigt dabei in groben Zügen auf, welche Personen mit welchen alpinistischen Leistungen diese Entwicklung massgeblich beeinflusst hatten. Besonders die Eiger-Nordwand Erstdurchsteigung 1938 stellt einen wichtigen Punkt in dieser Geschichte dar.

Alpines Klettern Klettern

Spurlos

Alexandra Schweikart

Eine Route selbst abzusichern, ohne Spuren zu hinterlassen: Das ist die hohe Kunst des «clean climbings», wie es die Briten nennen. Wir erklären, welche mobilen Sicherungsmittel es dazu braucht, und zeigen online, wie man diese platziert.

Camping Wandern / Trekking

Mit Leichtigkeit in den Sommer

Michael Ziege

So wenig wie möglich, aber nicht weniger. In den Bergen unterwegs sein, bedeutet, möglichst nur das Essenzielle zu packen – für Komfort und Sicherheit. Aus dieser logischen Idee ist mit der Zeit eine eigene Disziplin entstanden: Das Ultralight-Trekking. Dabei wird darauf geachtet, jedes überflüssige Gramm zu eliminieren. Michael Ziege ist der Philosophie voll und ganz verfallen und teilt mit uns seine Gedanken zur Ultralight-Philosophie.

Alpines Klettern

Legeschule: Wie platziere ich mobile Sicherungsmittel richtig?

Alexandra Schweikart

Wer ins selbst Absichern einsteigen möchte, fängt langsam an. Schliesslich gilt es, sich eine neue Fertigkeit anzueignen. Sicher am Boden stehend kann man erste Risse suchen und absichern. Wichtig ist dabei, alles einhändig zu bewerkstelligen, da beim Klettern auch nur eine freie Hand zur Verfügung steht. Danach dient eine Route mit Bohrhaken und Rissen dazu, im Toprope die Sicherungsgeräte in der Kletterposition zu legen und auszuprobieren: beim Ablassen kann man an jeder selbst gelegt Zwischensicherung anhalten und sich mit einer Standplatzschlinge einhängen und die Sicherung nach unten belasten. Hält sie? Dann weiter zur nächsten, bis man Vertrauen in die eigene Legetechnik bekommen hat. An den Vorstieg solle man sich erst wagen, wenn die Keile und Cams wirklich sitzen. Geklettert wird dabei weit unterhalb des eigenen maximalen Könnens. So bleibt der Fokus auf der Felsstruktur und den Legemöglichkeiten.

Klettern Bouldern

Gib Gummi!

Fabian Reichle

Eine effiziente Fusstechnik ist fürs Klettern und Bouldern unabdingbar. Damit die Füsse an der Wand bleiben, braucht es Kletterschuhe mit einer soliden Sohle. Und in dieser steckt wesentlich mehr, als man denkt. Wir haben das schwarze Material genauer angeschaut und zeigen euch, wie Schuhhersteller zur perfekten Gummimischung kommen.

Klettern Bouldern

«Das Allerwichtigste ist, dass eine Route funktioniert»

Fabian Reichle

Kevin Huser ist ehemaliger Profikletterer und Boulderhallenbesitzer. Seine Werkzeuge sind Kletterschuhe, Chalkbag – und Schraubenzieher. Teil seines Jobs ist es, Plastikgriffe und –tritte an die Wände zu schrauben. Wir haben mit ihm über schöne Routen, dynamische Boulder und das Nachahmen von Felsklettereien in der Halle gesprochen.

Nachhaltigkeit

Nachhaltige Mammutaufgabe

Fabian Reichle & Josua Lay

Nachhaltige Produktion. Das ist eine sehr weit gefasste Definition. Ist es eine Jacke aus recycelten Materialien? Sind es faire Anstellungsbedingungen? Hat es mit reparierbarer Ausrüstung zu tun? Ja, ja und ja – und darüber hinaus noch viel mehr. Das zeigen die vielen Massnahmen, die beispielsweise Mammut angeht und umsetzt. Das Traditionsunternehmen gewährte uns einen Einblick in die tägliche Arbeit.

Nachhaltigkeit

Der Skischuh im 3D-Drucker

Fabian Reichle & Josua Lay

Recycling ist faszinierend. Moderne Techniken erlauben es, aus altem Material etwas völlig Neues zu kreieren. Doch auch wenn die Ideen hinter der Wiederverwertung sympathisch und kreativ sind, so komplex und hindernisreich gestaltet sich oftmals die Umsetzung. Dies zeigt das Beispiel der Stiftung Argo, die aus alten Skischuhen Ressourcen für 3D-Drucker gewinnt.

Nachhaltigkeit

«Händler sollen Hersteller dazu animieren, nachhaltigere Produkte zu entwickeln»

Josua Lay

Hersteller, Lieferanten, Detailhändler und nicht zuletzt Konsumentinnen und Konsumenten: Der Bergsport ist nicht nur durch schöne Gipfelerlebnisse, sondern auch durch eine Fülle an Ausrüstung geprägt. Und gerade bei diesen wird der Ruf nach verantwortungsvoller Herstellung und Nutzung immer lauter. Wir haben mit Prof. Dr. Claus-Heinrich Daub, Dozent für nachhaltige Unternehmensführung an der Fachhochschule Nordwestschweiz über die Verantwortung von Firmen, Greenwashing und den langen Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung gesprochen.

Nachhaltigkeit

Bewusster Konsum von Bergsportausrüstung – eine Anleitung

Fabian Reichle & Josua Lay

Es gibt für jeden Bergsport spezifische Ausrüstung. Wir wissen das – schliesslich haben wir beinahe alles davon im eigenen Angebot. Wir sind uns jedoch auch bewusst, dass es die Fülle an Auswahl nicht gerade einfach macht, nachhaltig zu entscheiden. Zumindest nicht bewusst. Wir möchten daher versuchen, den Konsum, den Nutzen und die Entsorgung von Bergsportausrüstung aus nachhaltiger Sicht auf die wesentlichen Faktoren runterzubrechen.

Nachhaltigkeit

«Abfälle werden nach Hause genommen, egal welche»

Fabian Reichle

Die Natur ist ein perfekt harmonierendes System. Aber es ist fragil. Es leidet vor allem dann, wenn der Mensch unachtsam mit ihm umgeht. Neal Watercutter weiss, dass dabei auch kleine Dinge grosse Auswirkungen haben. Bevor er bei Bächli Bergsport die Leitung des Outlets in der Filiale Basel übernahm, war er mehrere Jahre als Wanderwegbauer in den USA unterwegs und hat dort die Prinzipien der Leave no Trace-Grundsätze verinnerlicht. Wir trafen ihn zum Interview.

Hochtour Skitour

Hochtour + Skitour = Skihochtour

Fabian Reichle

Skitour, Skihochtour. Dasselbe in grün – oder in diesem Fall weiss? Der offensichtliche Unterschied ist wohl, dass letzteres weiter nach oben führt. Aber es bleibt eine Skitour. Im Kern ja, aber das Anforderungsprofil ist definitiv umfangreicher. Wir zeigen, was Skitourengeher*innen für Skihochtouren in Petto haben müssen.

Hochtour Skitour

Die Packliste für Skihochtouren: Diese Ausrüstung gehört in euren Rucksack

Fabian Reichle

Der Name verrät es bereits. Für Skihochtouren benötigt ihr entsprechendes Equipment für Unternehmungen oberhalb der Baumgrenze. Wir packen den Rucksack und zeigen, was es fürs erfolgreiche und vor allem sichere Bewegen über Eis und Fels auf Skiern braucht.

Hochtour

Höhenkrankheit auf Hochtouren - gut vorbereitet?

Maximilian Gierl

Ab einer Höhe von 2500m besteht die Gefahr der Höhenkrankheit, die definitiv ernst zu nehmen ist. Doch was führt eigentlich dazu, dass es uns in der dünnen Luft plötzlich mies geht und was machen wir, wenn Symptome auftreten? Oder noch besser: Wie beugen wir der Krankheit vor?

Nachhaltigkeit

«Es gibt Indizien für mehr Nassschneelawinen in hohen Lagen»

Fabian Reichle

Der Klimawandel trägt dazu bei, dass Naturgefahren im alpinen Raum vermehrt vorkommen. Peter Bebi erforscht am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos diese Entwicklungen. Im Interview erklärt er uns, wie Gefahren im Winter zukünftig aussehen werden und wie wir als Bergsportbegeisterte dem Schnee Sorge tragen können.

Skitour Freeride Schneeschuh

App in die Berge

Fabian Reichle

Es gibt für fast alles eine Lösung. Und jede dieser Lösungen gibt es in Form einer App. Mal äusserst nützlich, mal Spielerei, das mobile Gerät in der Hosentasche ist das digitale Taschenmesser unserer Zeit. So ist es nur logisch, dass die Welt der Apps auch Einzug in den Bergsport fand – insbesondere für Aktivitäten im Winter. Einige davon stellen wir euch vor.

97-112 / 194