Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
  4.  > 
  5. Wissen

Unsere Blogbeiträge - Seite 6

Klettern Alpines Klettern Hochtour

Von Schlingen, Schnüren und Vorurteilen

Fabian Reichle

Schlingen und Reepschnüre werden aus hochtechnischen Fasern geknüpft. Im Material-Dschungel von Kevlar, Nylon oder Dyneema kann der Überblick schnell verloren gehen. Falschinformationen machen schnell die Runde. Gerade Dyneema eilt ein schlechter Ruf voraus. Zu Unrecht.

Skitour

Warmes Gefieder: Das musst du über Daunenjacken wissen

Fabian Reichle

Von der Natur inspiriert und ein wertvoller Begleiter am Berg – die Daunenjacke. Sie spendet Wärme, ist leicht und nimmt kaum Platz ein. Doch was sind Daunen eigentlich, was ist der damit verbundene Cuin-Wert und wieso kostet das eine Modell dreimal so viel wie das andere?

Wandern / Trekking Hochtour

Cumulu… was? Über Tourenplanung und das Bergwetter

Fiona Stappmanns

Eine Bergwanderung oder eine Hochtour bringen immer gewisse Risiken mit sich. Eine gewissenhafte Tourenplanung kann diese Risiken zwar nicht komplett eliminieren, aber doch erheblich reduzieren. Die Routenwahl und das Bergwetter gehen hier Hand in Hand.

Eine Frage der Faser

Thomas Ebert

Wenn es um Bergsportbekleidung geht, denken viele zuerst an die wetterfeste Hardshelljacke. Dabei beginnt die «Funktion» schon bei der ersten Schicht – je nachdem, aus welchem Material man seine Wäsche wählt. Eine kleine Materialkunde.

Wandern / Trekking

Die wahre Lunge unseres Planeten

Fabian Reichle & Niklas Stauffacher

In der Schweiz existieren 89 Moorlandschaften von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung. Diese sind auf der Verfassungsebene geschützt. Sie sind Teil eines Netzes von unzählig vielen weiteren Mooren. Es ist ein Glücksgriff, dass es überhaupt dazu kam.

Wandern / Trekking Nachhaltigkeit

Auf Beobachtungstour im Tierreich der Alpen

Fabian Reichle

Die kontinuierliche Besiedelung des Alpenraumes durch Menschen reicht über 8'500 Jahre zurück. Seit jeher sind die Bergregionen kulturell und ökonomisch wichtige Begleiter. Doch lange bevor der Homo Sapiens die schroffen Gebiete zähmte und Räume für Nutztiere öffnete, bevölkerten Wildtiere die unzugänglichen Welten aus Stein und Eis. Viele – aber leider nicht mehr alle – dieser Tiere nennen das Gebirge auch noch heute ihre Heimat. Einen kleinen Teil dieses Tierreichs haben wir genauer unter die Lupe genommen.

Wandern / Trekking Hochtour

Alpine Treter

Fabian Reichle

Wer auf Hochtouren unterwegs ist, trägt Bergschuhe. Nun ist aber Wandern ebenfalls ein Bestandteil des Bergsports. Daher müssten Wanderschuhe folgerichtig ebenfalls Bergschuhe sein. Oder? Auch wenn das im Groben stimmen mag, so banal ist es nicht. Es gibt markante Unterschiede zwischen den beiden Schuh-Typologien. Wir beleuchten die Unterschiede und fokussieren auf die Variante für schroffes, alpines Gelände: Den Bergschuh.

Nachhaltigkeit Klettern Bouldern

Neuer Grip statt neuer Kauf: Wiederbesohlung von Kletterschuhen

Fabian Reichle & Josua Lay

Ihr kennt euch schon länger, habt einiges zusammen erlebt, doch irgendwann läuft es nicht mehr so reibungsvoll wie früher. Nach intensiver Nutzung fehlt Kletterschuhen der Grip, Die Zehenspitze wird ihrem Namen nicht mehr gerecht. Zeit für einen Neukauf? Nicht unbedingt, denn solange der Schuh keine extremen Abnutzungserscheinungen aufweist, lohnt sich allenfalls eine Wiederbesohlung.

Produktwissen

Bergschuhe aus Leder: Robust und flexibel, aber auch umweltverträglich?

Josua Lay

Nebst bereits guten veganen und modernen Alternativen ist Echtleder als Material eine wichtige Grösse in der Outdoorbranche. Gerade für Berg- und Wanderschuhe spielt dieses besonders robuste Material eine wichtige Rolle, da es besonders pflegeleicht und langlebig ist. Alles nachhaltige Eigenschaften, doch wie sieht es mit der Produktion dieses Material aus? Darüber haben wir mit Thomas Heinen, der die traditionsreiche Gerberei Heinen in vierter Generation leitet, gesprochen.

Nachhaltigkeit

These Boots are made for working

Josua Lay

Bächli Bergsport besitzt in allen Filialen eine Abgabebox, in welcher Kunden und Kundinnen ihre ausgedienten Bergsportprodukte abgeben können. Mit dem gesammelten Material werden regionale Institutionen in der Schweiz gefördert – unter anderem das Bergwaldprojekt. Dort kommen altgediente Bergschuhe zum Einsatz. Wir trafen Aron Candrian vom Projekt und sprachen mit ihm über das zweite Leben der gesammelten Schuhwerke.

Hochtour Wandern / Trekking

Eine Frage der Sohle

Fabian Reichle

Die bedingt steigeisenfesten Bergschuhe für die Voralpentour oder die knöchelhohen Zustiegsschuhe für den mehrtägigen Alpintrek. Übertrieben? Untertrieben? Oder gar falsch? Auch wenn es klare Definitionen von Schuhwerk für bergige Unternehmungen gibt, so einfach sind diese Fragen nicht zu beantworten. Wir versuchen es trotzdem.

Produktwissen

Gut getönt

Thomas Ebert

Pro 1000 Höhenmeter nimmt ultraviolette Strahlung um etwa 10 Prozent zu. Eine gute Sonnenbrille gehört schon deshalb zur Pflichtausrüstung aller Bergsportler. Moderne Brillen tragen aber noch mit weiteren Features zur Sicherheit bei. Wir klären, auf was man beim Kauf achten sollte.

Trailrunning

Am Puls der Zeit

Fabian Reichle

Früher waren es höchstens Läufer*innen, die mit einer Pulsuhr ihre Runden drehten. Im technologischen Zeitalter sind die Helfer am Handgelenk jedoch in allen möglichen Sportarten angekommen – auch im Bergsport. Dabei gehen die Funktionen mittlerweile weit über den Herzschlagmesser hinaus. Der Sportuhren-Dschungel ist dicht und verwirrend. Wir versuchen, einen Überblick zu schaffen.

Trailrunning

Gradlinig

Maximilian Gierl

Der Sommer naht und mit ihm wunderschöne Lichtverhältnisse in den Bergen. Auf langen Graten sind diese besonders eindrücklich. Maximilian Gierl, ambitionierter Trailrunner und Fotograf, hat sich einige der schönsten Schweizer Trails angenommen und gibt obendrein praktische Tipps fürs Laufen auf Berggraten.

Trailrunning

Trailrunning im Wallis – Bergpanoramas zum Träumen!

Sophie Puydupin

Entdecken Sie die Welt des Trailrunnings: Von der Ausrüstung über die ersten Schritte bis hin zu ausgeschilderten Routen – in unserem Fall im schönen Wallis.

Hochtour Klettern Eisklettern Klettersteig

Metall-Oval

Fabian Reichle

Ohne sie wäre der Klettersport – ja gar der Alpinismus – undenkbar. Dennoch fristen sie oft ein bescheidenes Dasein. Karabiner sind so selbstverständlich wie unscheinbar. Doch sie sind nicht nur äusserst praktisch, sondern in den meisten Fällen retten sie Leben. Ob HMS-Karabiner oder Expresse: Ohne die banalen, ovalen Geräte würden wir schneller ins Bodenlose fallen, als uns lieb ist. Dabei sind die archaisch anmutenden Werkzeuge viel mehr, als sie auf den ersten Blick zulassen. Wir nehmen die Welt der Karabiner unter die Lupe.

81-96 / 194