Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
  4.  > 
  5. Wissen

Unsere Blogbeiträge - Seite 4

Adventskalender: Hüttenwartin Irene Aeberhard

Bächli Bergsport

Menschen und die Liebe zu den Bergen – in unserem Adventskalender stellen wir täglich eine Person vor, die ihre Leidenschaft und ihren Beruf mit der Alpinwelt verbindet. In unserem ersten Türchen stellen wir euch die Hüttenwartin Irene Aeberhard vor. Seit fünf Jahren sorgt sie fürs Gästewohl auf der Oberaletschhütte.

Skitour

Puzzlespiel

Christian Penning

Welches Teil passt wozu? Die Abstimmung von Ski, Schuh und ­Bindung entscheidet auf Tour nicht nur über Lust oder Frust, ­sondern kann auch Verletzungen vorbeugen. Worauf sollte man ­achten? Bächli-Experten helfen bei der Zusammenstellung der ­richtigen Ausrüstung.

Skitour Freeride

Kunststoffkameraden

Christian Penning & Jürg Buschor

Sie sind wie Touren-Kumpels – entweder passen sie zu einem – und man hat eine Menge Spass. Oder sie passen nicht – dann kann’s schon mal Stress geben. Die Rede ist von Touren- und Freeride-Skischuhen mit Geh-Mechanismus. Wir erklären, worauf bei der Partnerwahl zu achten ist.

Nachhaltigkeit

Aussicht mit Umsicht - nachhaltige Skitourenplanung

Josua Lay

Die Alpen sind in prächtiges Weiss gehüllt und sorgen für viel Abenteuer und Freude am Berg. Eine Skitour bietet dabei ein besonders spektakuläres Naturerlebnis. Zumal diese im Kontrast zum quasi-industriellen Skigebiet auch nachhaltige Aspekte durchaus erfüllen. Wir zeigen dir, wie du mit ein paar einfachen Tipps deine Tour umwelt-, und sozialverträglicher planen kannst.

Nachhaltigkeit

"Ein Bus" – grosse Wirkung

Josua Lay & Mélissa Riffaut

Zum Verstauben im Keller zu schade, dennoch keine Verwendungsmöglichkeit mehr für den alten Schlafsack oder die Daunenjacke? Bächli Bergsport arbeitet im Rahmen des Recyclingkonzeptes mit regionalen Partnern zusammen, die in sinnstiftenden Projekten ein zweites Leben für ausgediente Bergsportausrüstung bieten. Der Betrieb «Ein Bus» der Stadt Zürich sorgt mit seinem Team dauerhaft für eine sinnvolle Wiederverwendung ausgedienter Winterausrüstung die zwar nichtmehr für den Bergsport zu verwenden ist, aber noch auf anderer Art und Weise, Schutz vor Kälte und Witterung bieten können.

Freeride Produktpflege Schneeschuh Skitour

Die ultimative Wintercheckliste

Fabian Reichle

Habt ihr bereits mitten im Sommer euer Skitourenmaterial parat oder gehört ihr eher zu denjenigen, die quasi am Tag der geplanten, ersten Tour ihre Ausrüstung hervorkramen? Wenn ihr zu letzteren gehört und nicht im Chaos der Planung und Vorbereitung untergehen wollt: Wir bereiten euch mit unserer Wintercheckliste optimal auf euren Touren-Ersteinsatz vor.

Skitour

Skitouren für Einsteiger: Das Wichtigste in Kürze

Fabian Reichle

Hat euch das Skitourenfieber gepackt, habt ihr aber vor lauter Ausrüstung, Technik und Planung den Überblick verloren? Wir helfen euch weiter. Hier findet ihr eine kleine Einleitung in die Skitourenwelt, die die drängendsten Fragen klärt und euch Schritt für Schritt zu Tourenprofis macht.

Freeride Schneeschuh Skitour

Sicherheit im Winter: LVS, Sonde und Schaufel unter der Lupe

Fabian Reichle

Berge haben eine magische Anziehungskraft. Gleichzeitig birgt die alpine Umgebung natürliche Gefahren. Gerade im Winter, wenn sich die Gipfel in eine weisse Schneepracht hüllen, kommt ein kritischer Faktor dazu: Lawinen.

Klettern Hochtour Alpines Klettern

Tollkühn und hartgesotten: Die Bergvagabunden der 20er- und 30er-Jahre

Marco Peter

Die 1920er- und 1930er-Jahre war die Zeit der Münchner Bergvagabunden. Es waren blutjunge, tollkühne und hart gesottene Bergsteiger, welche alpinistische Höchstleistungen vollbrachten. Sie fuhren mit den Rädern von München in die Alpen, schliefen in Heuspeichern oder unterm freien Himmel, kletterten im vertikalen Felsen oder stiegen durch brusthohen Schnee. Geld hatten sie keines, Zeit hatten sie reichlich. Ob die Vagabunden es wollten oder nicht, ein ganz bestimmter Kamerad war immer Teil der eigenen Seilschaft: der Tod.

Wandern / Trekking

«Die Normalroute interessiert mich weniger.»

Mia Hofmann

Kartografin, Perfektionistin, Bergliebhaberin. Papierfixiert und dennoch offen fürs Digitale. Neugierig und bescheiden: Sandra Greulich arbeitet seit fast 20 Jahren bei swisstopo. Seit zehn Jahren erstellt sie in ihrer Freizeit Landkarten vom Niemandsland am Ende der Welt.

Bouldern

Boulderknigge: So verhält ihr euch an den Blöcken

Fabian Reichle

Wer Bergsport betreibt, ist in der Natur zu Gast. Beim Bouldern kann das zum Problem werden, wenn sich die Aktivitäten auf einen kleinen Raum beschränken, in welchem viel Bewegung stattfindet. Leider kommen die immer wieder laut werdenden Rufe nach Schliessungen und Beschränkungen nicht von ungefähr. Daher sind wenige, aber wichtige Verhaltensregeln elementar.

Alpines Klettern

Alpines Klettern

Fabian Reichle

Einsame Gipfel und steil abfallende Felswände – für Wanderer unerreichbar erschliessen sich jenen, die sich für alpines Klettern entscheiden, Routen, die ihresgleichen in der Halle nicht einmal zu suchen und Ziele, von denen andere kaum zu träumen wagen.

Produktwissen

Hautschutz

Fabian Reichle

Blasen, Schnitte, Sonnenbrand: Outdoor entsteht schon mal die eine oder andere kleine Blessur. Damit du für den Fall der Fälle gerüstet bist, und woran du in Punkto Hautschutz sonst noch denken musst, erfährst du hier.

Podcast

Schlüsselstellen - der Bächli Podcast

Bächli Bergsport

«Schlüsselstellen» stellt Bergsport in all seinen Dimensionen in den Mittelpunkt. Der Podcast thematisiert alle alpinsportlichen Disziplinen, so u.a. Alpinismus, Sportklettern, Bouldern, Via Ferrata, Wandern, Trekking, Eisklettern, Skitour und Freeriding. Die Redaktion befasst sich mit aktuellen, kontroversen Debatten, geht den Dingen auf den Grund und erarbeitet nützliche Hintergrundthemen oder unterhält sich mit einigen der spannendsten Persönlichkeiten, die der Bergsport zu bieten hat. Bei «Schlüsselstellen» dreht sich alles um Berge, Produkte, Menschen, Nachhaltigkeit, Sicherheit und die Faszination Bergsport.

Wandern / Trekking

Hüttenleben - Übernachten in Berghütten

Niklas Stauffacher

Berghütten können vieles sein: Mittel zum Zweck auf einer Mehrtagestour, Ziel einer ersten alpinen Wanderung, der perfekte Ort für ein Sonnenterrassen-Zvieri auf einem Tagesausflug, Basislager für intensive Hochtouren- und Klettertage oder Schutzraum im Notfall. Entsprechend unterschiedlich wie die Art der Nutzung ist auch die Ausstattung Schweizer Berghütten. Einfache Biwaks für gerade mal ein halbes Duzend Leute reihen sich ebenso in die Liste ein wie ganzjährig bewartete Hütten mit genügend Platz für über 100 Alpinistinnen und Berggänger.

Wandern / Trekking

Wanderzubehör

Fabian Reichle

Der letzte Schnee schmilzt langsam weg, die Temperaturen klettern beinahe täglich weiter empor und das gute, vorsommerliche Wetter lässt auch nicht mehr lange auf sich warten: Es ist wieder Wanderzeit! Dabei ist Wandern nicht nur einfach schön aufgrund der beeindruckenden Natur rundherum, sondern auch, weil es beinahe nichts an Ausrüstung brauch. Beinahe, denn ein paar Dinge sollten doch auch mit eingepackt werden.

49-64 / 194