Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
  4.  > 
  5. Tourentipps und Reiseberichte

Unsere Blogbeiträge - Seite 10

Schneeschuh

Auf Höhlenentdeckung am Zinalgletscher

Sophie Puydupin

Machen wir uns auf eine ungewöhnliche Schneeschuhwanderung im Val d’Anniviers: es geht auf Entdeckungsreise der Höhlen des Zinalgletschers!

Skitour

Freeride-Touren im Prättigau – Zwischen den Skigebieten

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Eigentlich kann man, liegt genügend Schnee, überall Freeride-Touren unternehmen, wo ein paar Lifte helfen mehr Höhenmeter Abfahrt als Aufstieg zu haben. Das Prättigau und die Region Davos eignen sich mit ihren Skigebieten Grüsch-Furner Berg, Fideriser Heuberg, Weissfluhjoch-Davos, Pischahorn usw. ideal dafür. Während die «gängigen» Linien, jene ohne dass man zu Fuss aufstiegen muss, im Nu verfahren sind, bleiben Varianten, wo dazwischen zu Fuss aufgestiegen werden muss, meist einige Tage noch unverspurt.
Das Prättigau bleibt bei mildem Westwindwetter (Pulverschnee-Ärgernis!), oft etwas verschohnt und der Schnee bleibt in Schattenlagen länger liegen. In diesem Tourentipp stelle ich eine Variante ab dem Skigebiet Davos-Weissfluhjoch nach Fideris vor.

Skitour

Im Banne der Dent Blanche - Skitouren um Arolla

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Das Skitouren-Eldorado um Arolla bietet fast alles. Von kurzen, leichten bis anspruchsvollen und langen Skihochtouren. Dank Liftunterstützung lockt oft mehr Abfahrt als Aufstieg und es lassen sich tolle Überschreitung kombinieren. Wir stellen eine davon vor: 4000 Höhenmeter Abfahrt lockt! Tourenziele hätte es für mehr als eine Woche. Was aber immer bleibt, ist die grandiose Aussicht auf die umliegenden Berggipfeln. Neben dem mächten Mont Collon, dem Hausberg von Arolla, tront die Dent Blanche wie eine gewaltige Burg zuhinterst im Ferpecle und dominiert die Szenerie.

Skitour

Leiterlispiel zum Gipfel - Piz Beverin

Jürg Buschor

Zwei Meter fehlen dem Piz Beverin zum Dreitausender - als Skitourenziel ist der markante Berg trotzdem grossartig. Der Schamserberg bietet weitere lohnende Ziele und eine aussergewöhnliche Berglodge als Basis.

Skitour

Steile Anstiege und wilde Abfahrten im südlichen Bedretto

Chris Moser

Endlich hatte der Winter Einzug gehalten! Allerdings war nur am Alpenhauptkamm genügend Schnee gefallen um anständige Skitouren anzugehen, und so kummulierten sich die Schneesportfans bei den üblichen Ausgangsorten, im Urserental oder im Bedretto.

Hochtour Expedition

Zwei hoch zwei

Boris Langenstein

In der kleinen Szene der Himalaya-Skialpinisten sind Boris Langenstein und Tiphaine Duperier das Team undercover. Ohne grossen Medienzirkus schnappten sich die beiden Franzosen 2018 die heiss umworbene Erstbefahrung des formschönen Laila Peak. 2019 legten sie mit einer Pionierabfahrt am Siebentausender Spantik nach, die jedoch nur als Vorbereitung für ein noch grösseres Projekt diente: eine möglichst vollständige Skibefahrung des 8125 Meter hohen Nanga Parbat. Boris Langenstein gewährte uns Einblick in sein Expeditionstagebuch.

Klettern

First one Day Redpoint of la Vida es Silbar

Roger Schäli

Am 23. Juli konnten sich der Schweizer Roger Schaeli und der Belgier Sean Villanueva O’Driscoll einen historischen Eintrag in die Kletterbücher sichern. Ihnen gelang die erste Rotpunktbegehung innerhalb eines Tages der schweren, ausgesetzten Mehrseillängenroute „La Vida es Silbar“ in der berühmten Nordwand des Eigers. Die Tour wurde 1999 von Daniel Anker und Stephan Siegrist eingerichtet. 2003 folgte dann der rote Punkt durch Stephan Siegrist und Ueli Steck. 2016 konnte Roger Schaeli dann zusammen mit der Neuseeländerin Mayan Smith-Gobat den erst zweiten Rotpunkt der Klettergeschichte verbuchen. Sie benötigten dazu drei Tage.

Wandern / Trekking

Travelguide - Island

Jan Kaya

Auf den sozialen Medien ist Island bereits länger omnipräsent und spätestens seit der EM 2016 erlebte das Land einen grossen Zuwachs an Reisenden und Naturbegeisterten aus aller Welt. Diesen Sommer hatte ich endlich wieder die Gelegenheit ein viertes Mal nach Island zurückzukehren. Ich habe zuvor bereits Länder wie Norwegen, die Färöer Inseln oder Schweden besucht, jedoch erlebte ich in Island eine zeitlose Schönheit, welche für mich in dieser Form einzigartig ist. Das Land aus Feuer und Eis wie es gerne genannt wird, bietet unheimlich schöne, surreale Landschaften und eine Kultur welche ihre Traditionen, Bräuche und Legenden noch immer so lebt wie zur Zeit ihrer Ansiedlung auf der Insel. Geprägt von zahlreichen aktiven Vulkanen und dem grössten Gletscher Europas, zeigt sich Island enorm vielfältig und abwechslungsreich.

Alpines Klettern Bouldern

Mallorca – Deep Water soloing (DWS) für Beginner

Chris Moser

Wie viele andere Ausdauer BergsportlerInnen nutze ich die Zwischensaison (September bis November) zum «Ausplämpern», damit sich Körper und Geist von den anstrengenden Bergläufen und Wettkämpfen erholen können, bevor es im Winter dann wieder frisch und motiviert auf die Tourenskis geht. Die Herbstferien verbringe ich mit der Familie traditionellerweise auf der Ferieninsel Mallorca, das milde Klima und die schöne Landschaft haben es uns angetan.

Wandern / Trekking

Travelguide - Pakistan

Jan Kaya

Auf der Suche nach ungesehenen Motiven und einem echten Abenteuer bin ich vor 2 Jahren auf den sozialen Medien auf die gewaltige Berglandschaft Pakistans aufmerksam geworden. Entgegen allen Kontroversen, wusste ich, dass ich eines Tages diesen Teil der Erde besuchen möchte. Diesen Sommer habe ich mir diesen langersehnten Wunsch endlich erfüllt. Mit dem Reiseveranstalter Apna Trip habe ich während 10 Tagen den schönen Norden Pakistans bereist.

Wandern / Trekking

Travelguide - La Réunion

Jan Kaya

Während 9 Tagen durfte ich in Zusammenarbeit mit Réunion Tourismus die Insel im Südindischen Ozean entdecken. Dabei wurde ich überrascht von einer kontrastreichen Landschaft und Kultur, wo es nebst Vulkanen, Bergen und artenreichen Wäldern auch Strände und wunderschöne Wasserfälle gibt. Das französische Übersee-Department verfügt über eine gute medizinische Versorgung, ein funktionierendes öffentliches Busnetz ebenso wie Autoschlangen und Einkaufszentren vor den Toren der Stadt.

Bouldern Klettern

Stadt, Land, Fels – Indoor-Alternativen für Schlechtwetter

Thomas Ebert

In INSPIRATION 4/2019 haben wir drei europäische Grossstädte mit idealen Klettermöglichkeiten vorgestellt. Was aber, wenn das Wetter nicht mitspielt? Das Gute ist, dass alle Städte auch mit mehreren Kletter- und Boulderhallen aufwarten können. Hier sind unsere Tipps. Um einen Vergleichswert zu bieten, haben wir immer den unermäassigten Erwachsenenpreis für eine Tageskarte angegeben. So gut wie alle Hallen bieten aber Rabatte für Mitglieder, Jugendliche, Kinder und Familien. Teilweise richten sich die Preise auch nach Stosszeiten.

Hochtour

Dent Blanche 4357m - wie das Matterhorn, nur ohne Ansturm

Maximilian Gierl

2011 war ich das erste mal in Zermatt und konnte von der Schönbielhütte hinauf zur Dent Blanche sehen. Damals dachte ich mir, unglaublich, ein 4000er, doch es schaut so aus, als ob man da einfach so hinauflaufen könnte. Was 2011 sicher nicht so einfach für mich gewesen wäre ist 2019 Realität. Gemeinsam mit Christoph Moser hatten wir bereits im Frühjahr die Dent Blanche als perfektes Skyrunning Ziel ausgemacht. Der Gletscherkontakt war marginal, die Höhenmeteranzahl mit 2500 für uns überschaubar und die gemäss Literatur kompakte Kletterei im maximal oberen dritten Grad genau nach unserem Gusto. Wir mussten nurmehr auf die idealen Verhältnisse warten, sprich auf eine längere Trockenperiode.

Hochtour

Schreckhorn 4087m – eine (ungewollte) Speedbegehung

Chris Moser

Nachdem ich bei den letzten 4000er Besteigungen (Dent Blanche 4358m, Ober Gabelhorn 4064m) die nötige Routine für alpine Felstouren und kombinierte Routen zurückerlangte, wollte ich die Gunst der Stunde nutzen, und zusammen mit Adi das Schreckhorn 4078m über den Südwestgrat besteigen. Natürlich hatten wir auch die Überschreitung zum Lauteraarhorn 4042m angedacht, aber für eine Tagestour ab Grindelwald herrschten heute möglichweise nicht ganz optimale Bedinungen

Hochtour

Sommerhochtour auf das Bishorn

Fiona Stappmanns

Das Bishorn im Kanton Wallis knackt die 4000er Marke deutlich, geht neben seinem erhabenen Nachhbar, dem Weisshorn, jedoch gern einmal unter. Dabei hat es einiges zu bieten – eine konditionell anspruchsvolle Besteigung, eine gemütliche Hütte auf dem Weg und nicht zuletzt eine imposante Kulisse. Außerdem ist es perfekt um die erste Höhenluft zu schnuppern.

Hochtour

Tossen (Dossen) 3138 m (Nordgipfel) - Am Berg der Veränderungen und Aussicht

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Diese leichte Hochtour auf den Tossen ist abwechslungs- und aussichtsreich. Schon der Hüttenaufstieg vom malerischen Rosenlaui ist breit gefächert. Ein bequemer Weg führt der Rosenlauischlucht entlang zur kleinen Brücke über die Schlucht (toller Tiefblick). Danach in Kerren hinauf bis zur Abzweigung Richtung Engelhorn- und rechts zur Dossenhütte. Kurz später öffnet sich das Tal. Im Blickfeld die Abbrüche des Rosenlauigletschers, die steilen Wände der Wellhörner und zuhinterst im Tal der Tossen – unserem Ziel. Nach der Moräne beim Dossenweg wird es steiler. Hier beginnt ein ausgesetzter, mit Stahlkabel und Eisenbügel ausgerüsteter Weg zur Dossenhütte – stolpfern ist verboten – die Aussicht geniessen nicht!

145-160 / 231