Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
  4.  > 
  5. Tourentipps und Reiseberichte

Unsere Blogbeiträge - Seite 15

blog tipp 082017
Hochtour

Gwächte 2511 m – Tälligrat

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Bei dieser alpinen Klettertour erlebt man ein breites Spektrum rund um die Berge. Der Hüttenweg aus dem steilen Urbachtal zur Gaulihütte ist eindrücklich, wildromantisch und lang. Lässt man sich Zeit, so kann man im Aufstieg vieles entdecken, und geniesst den Begrüssungs-Tee doppelt.

blog tipp 072017
Wandern / Trekking Camping

Biwakieren: Am Bortelsee

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Camping (auch Kampieren, von lat. campus «Feld») bezeichnet eine Form des Tourismus. Die Urlauber übernachten in diesem Fall in Zelten, Wohnwagen oder Wohnmobilen. Wird in Zelten gecampt, so spricht man auch von Zelten. Ist man ohne Zelt unterwegs spricht man vom «biwakieren». Oder wie es Wiki erklärt: Biwak (von französisch bivouac «Feldlager, Nachtlager») bezeichnet ein Lager im Freien. Der Vorteil liegt auf der Hand, oder eben im Gepäck. Ist man nur mit Schlafsack und Isoliermatte unterwegs, so wiegt der Rucksack nicht so schwer. Zudem kann der Sternenhimmel die ganze Nacht betaunt werden, bis die Augen zufallen.

blog raetikon 01
Klettern Alpines Klettern

Rätikon - Sunshine Reggae (5b, 3 SL)

Marcel-Dettling1.jpg
Marcel Dettling

Hübsche Plaisirkletterei in alpinem Ambiente und atemberaubender Berglandschaft. Drei Seillängen führen über die Gamstrittplatte, welche besten Rätikonfels aufweist und interessante Kletterstellen an Wasserillen und griffigen Wandstellen bietet.

blog tipp 062017
Hochtour

Gross Schärhorn 3297 m – Bocktschingelgrat

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Die Tour kann von der Planura- oder von der Hüfihütte aus, die auf einem Geländeeck hoch über dem Maderantertal liegt, angegangen werden.

mythen22
Alpines Klettern Klettern

Klein Mythen - Paul SW-Kante (7b oder 6a A0)

Marcel-Dettling1.jpg
Marcel Dettling

Die Routen an der Sockelwand der Türme Peter und Paul in der Westflanke des Klein Mythen haben nie Popularität erlangt. Das liegt wohl daran, dass sie nie Aufnahme in die Plaisir-Führer gefunden haben. Eigentlich schade, denn die Routen haben einiges zu bieten.

blogn-monterosahuette.jpg
Hochtour Wandern / Trekking

Zweitägiges Gletschertrekking zur neuen Monte Rosa Hütte

jonas-lambrigger.jpg
Jonas Lambrigger

Der Bergführer Jonas Lambrigger stellt das zweitägige Gletschertrekking zur neuen, futuristischen Monte Rosa Hütte inmitten einer grandiosen und eindrücklichen, alpinen Szenerie mit zahlreichen 4000ern vor.

blog tipp 052017
Bouldern

Steinhof - Steineberg - Bouldern um den grössten Findling im Mittelland

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Für einmal gehen wir nicht in die Berge, dort liegt vielleicht eh noch viel Schnee auf den Flächen um die Boulderblöcke. Auch nicht ins Tessin (was natürlich auch schön wäre), sondern auf einen «Hügel» im Mittelland.Der Steineberg ist ein Molassehügel mit daraufliegender Moräne. Auf ihm findet sich die grösste Dichte an durch Gletscher zurückgelassenen Steinblöcken im Kanton Bern. 1966 wurden 495 Findlinge gezählt. Von diesen stehen 25 unter Schutz. Die wichtigsten sind mit nummerierten Marken versehen. Auf dem Steinhof hatte es früher ähnlich viele erratische Blöcke. Doch das «herte gstein» eignete sich gut für Grenz- und Gedenksteine sowie zum Haus-, Strassen- und Eisenbahnbau. So existieren die allermeisten heute nicht mehr.

blog tipp 042017
Klettern

Pilier de la Pissechèvre - Mehrseillängenroute und Thermalbad um Lavey-les-Bains

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Wer genug vom Schnee hat und gerne die Skitourenschuhe mit den Kletterfinken austauscht, findet am «Pilier de la Pissechèvre» zwischen Vevey und Martigny oberhalb Laveyles- Bains, wo sich das wärmste Thermalbad der Schweiz befindet, eine lohnende Mehrseillängenroute. Nach dem Klettern kann man seine Muskeln im Themalbad erholen und sich im Wellnessbereich z.B. eine Massage gönnen.

Blogn-Hotels.jpg

Die schönsten Berghotels im Engadin, Glarnerland und Wallis

Peter Hummel

Bächli Bergsport stellt Ihnen drei Bijoux im Engadin, im Glarnerland und im Wallis vor.

Blogn-viaaltamaggia.jpg
Wandern / Trekking

Kühne Kamm Route - Via Alta Vallemaggia

iris-kurschner.jpg
Iris Kürschner

Die Via Alta Vallemaggia ist ein sechs Tage dauernder Balanceakt über einen schroffen Gebirgsreigen. Tauchen Sie ein...

grosse grate
Hochtour Alpines Klettern

Grosse Grate - Das Mont Blanc Massiv

jurg-buschor.jpg
Jürg Buschor

Das Mont-Blanc-Massiv – für Alpinisten ist es nicht nur der höchste Spielplatz Europas, sondern auch der vielfältigste.

blog tipp 022017
Skitour

FreeRideTours im Lötschental

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Das Lötschental ist umgeben von prächtigen Berggipfeln. Dazu ein Skigebiet, mit dessen Bahnen wir bequem in die Höhe gondeln. Jetzt braucht es nur noch frischen Pulverschnee und nicht zu milde Temperaturen damit der frische Powder auch luftig bleibt. Denn viele Hänge um das Skigebiet sind sonnenexponiert. Es gibt aber auch Couloirs, Rinnen oder kleine Seitentäler wo der Neuschnee etwas länger frisch bleibt. Dazu eine lange Schlussabfahrt nach Wahl ins Lötschental, nach Leukerbad oder gar das steile Gasterental. Müde Beine und ein ein erholter Kopf sind fast sicher!

225-236 / 236