Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
  4.  > 
  5. Tourentipps und Reiseberichte

Unsere Blogbeiträge - Seite 7

blog aussichtsmeister marco header
Wandern / Trekking

Aussichtsmeister Challenge: 50 Fusskilometer von Klosters bis nach Davos ins Dischmatal

MArco-Peter.jpg
Marco Peter

Meine Mission: An einem Wochenende so viele der 100 Aussichtspunkte der Aussichtsmeister-Challenge besuchen, wie nur möglich. An jeder Location ist ein QR-Code angebracht, mit welchem man sich die Abenteuerpunkte gutschreiben lassen kann. Je abgelegener und herausfordernder der Aussichtspunkt, umso mehr Credits gibt es. Ich bin auf der Challenge aber nicht alleine: Während ich am Samstagmorgen von Davos her aufbrechen soll, startet eine Kontrahentin gleichzeitig in Klosters.

blog loetschental header
Hochtour Wandern / Trekking

Hütten, Gletscher und Höhenmeter: Vier wilde Bergtouren im Lötschental

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Das Lötschental im Oberwallis ist ein ruhiger Fleck. In den ursprünglichen Dörfern werden alte Traditionen gepflegt, Mythen gelebt und die Ruhe der Natur zelebriert. Die imposante Bergkulisse zwischen den Walliser und Berner Alpen lädt zu Bergsport abseits der grossen Tourismuszentren ein. Wir stellen euch vier herausfordernde und abwechslungsreiche Touren vor.

blog gletscherhorn ostgrat header
Alpines Klettern Klettern Hochtour

Gletscherhorn Ostgrat – Grattour im Grenzgebiet Graubünden und Glarus (ZS / 4a)

janic-cathomen1.jpg
Janic Cathomen

Schmale Grate, genussvolle Kletterei und das Ganze inmitten eines UNESCO-Weltkulturerbes. Das Gletscherhorn mit seiner Ostgratüberschreitung ist der perfekte Tummelplatz für eine leichte, lohnenswerte Klettertour in den Bündner Alpen.

blog aussichtsmeister gina header
Wandern / Trekking

48 Stunden auf der Suche nach der schönsten Aussicht

Gina-Held1.jpg
Gina Held

Ganze 100 Aussichtspunkte befinden sich neu in der Region Davos Klosters. Zu deren Einweihung wurde eine Web-App entwickelt, welche dazu einlädt, die Aussichtspunkte zu besuchen und dabei spielerisch Punkte zu sammeln. Meine Aufgabe war es, in 48 Stunden mehr Punkte als mein Kontrahent zu sammeln und dieses Abenteuer fotografisch und textlich festzuhalten. In diesem Blogbeitrag wirst du mich auf meiner Jagd nach Punkten und den schönsten Aussichten begleiten.

blog rekorde header
Wandern / Trekking

Bergige Rekordjagd

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Höher, weiter, schneller. Bergsport war schon immer Schauplatz von spektakulären Rekorden. Doch nicht immer die sportliche Leistung muss im Vordergrund stehen, manchmal sind es auch die Berge selbst, die Superlative aufstellen. Wir zeigen euch 6 Wanderungen zu unscheinbaren, aber spektakulären Gipfeln und Orten.

blog climbfly header
Alpines Klettern

Climb & Fly an der Jungfrau Nordwand

Lucien-Caviezel1.jpg
Lucien Caviezel

Mitte Juni ist die klassische Jahreszeit, um Nordwände in den Alpen zu klettern normalerweise vorbei. Aufgrund des schlechten Frühlingswetters waren jedoch die Bedingungen für ein kurzes Zeitfenster noch nahezu ideal. Diese Chance packten die beiden Alpinisten und Gleitschirmpiloten Roger Schäli und Lucien Caviezel, um mit Hilfe ihrer Gleitschirme eine Variante der selten begangenen Lauperroute an der Jungfrau Nordwand zu klettern.

blog dame cookie header
Alpines Klettern

Ein Kletterepos in der Verdonschlucht: Dame Cookie

katherine-choong.jpg
Katherine Choong

Die Verdonschlucht in Frankreich beheimatet unzählige herausfordernde Kletterrouten. Eine davon ist Dame Cookie, eine 200 Meter lange Route die aus 6 Seillängen besteht und im kniffligsten Teil mit einer Schwierigkeit von 8a+ aufwartet. Die Schweizer Profikletterin Katherine Choong konnte sie kürzlich rotpunkt durchsteigen – und das, obschon die Begehung eigentlich gar nicht geplant war.

blog namenlose kante header
Alpines Klettern Wandern / Trekking Camping

Bitte von allem ein bisschen mehr

hannes-ebding.jpg
Hannes Ebding

Wenn Hannes nicht gerade unserer Kundschaft in der Bächli-Filiale in Basel beratend zur Seite steht, nimmt er sich mit seinem Bruder abenteuerliche Projekte in den Bergen vor. So verschlug es ihn kürzlich zum Bockmattli. Das Ziel: Die neun Seillängen der namenlosen Kante – kombiniert mit einem Zweitagestrekking und Übernachtung im Zelt. Ein Tourenbericht voller Blitze, schweren Rucksäcken und einer freistehenden Badewanne.

blog bain de sang header
Klettern

Blut, Schweiss und Tränen: Jonas Schild klettert Bain de Sang (9a)

jonas-schild1.jpg
Jonas Schild

Das Klettergebiet St. Loup liegt zwischen Yverdon und Lausanne in einem malerischen Tälchen bei Pompables. Geklettert wird dort bereits seit über 40 Jahren. Das Gebiet ist bekannt für seine technisch anspruchsvolle Kletterei mit magerem Trittangebot und für einige Meilensteine der Klettergeschichte. Wie der Name der Route - Bain de Sang, zu Deutsch Blutbad - bereits verrät, ist hier voller Körpereinsatz gefragt. Das ist meine Geschichte über die Begehung dieser einzigartigen Route.

blog granada header
Wandern / Trekking Camping

Wüstenhitze und Gebirgsstürme

kieran-creevy.jpg lisa-paarvio.jpg
Kieran Creevy & Lisa Paarvio

Canyons, Wüsten und Berge: Outdoor-Koch Kieran Creevy war im spanischen Andalusien rund um Granada zu Fuss unterwegs. Nebst Eindrücken aus der wilden Natur hat er auch zwei passende Rezepte für euren Camping-Kocher mitgebracht.

blog urirotstock header
Hochtour

Runde Sache: Hochtour auf den Uri Rotstock und den Brunnistock

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

Als bekannter und begehrter Aussichtsgipfel wird der Uri Rotstock heutzutage als lange Tagestour «abgehakt». Wer sich aber einen Tag mehr Zeit nimmt, kommt in den Genuss einer Nacht in der Gitschenhörelihütte – und kann sogar noch eine kleine Hochtour am benachbarten Brunnistock anhängen.

hoerner tinzenhorn
Wandern / Trekking Hochtour

Die Gehörnten

iris-kurschner.jpg
Iris Kürschner

Hörner, Hörner überall – aber alle stehen sie im Schatten des schönsten Horns überhaupt: dem Matterhorn natürlich. Deshalb möchte am liebsten jeder Kanton sein Matterhorn. Graubünden hat sich gleich ein Dutzend zugelegt. Darunter das Tinzenhorn. Es kommt dem Original schon sehr nahe – mit einer Ausnahme: am Berg herrscht Ruhe, Stille, Einsamkeit.

blog jegerstoeck header.JPG
Klettern

Klettern an den Jegerstöck

Marcel-Dettling1.jpg
Marcel Dettling

Wer hat nicht auch schon mit grossen Augen die dolomitenartige Bergkette über dem Urnerboden bestaunt. Klingend wild mit «Jegerstöck» benannt, ist der Name Programm. Ab den 1960er-Jahren wurden einige wenige, anspruchsvoll-klassische Routen gelegt, die aber der alpinistischen Gesamtanforderungen mit langen, heiklen Zustiegen, schlechter Absicherung und komplex-schwierigen Abstiegen nur sehr selten begangen wurden.

2021 06 blog klettersteige fur anfanger 01 header
Klettersteig

Klettersteige für Anfänger

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Am Stahlseil gesichert und auf Tritten und Leitern dem Gipfel entgegen. Klettersteige sind populär – immer mehr Steige schiessen wie Pilze aus dem Boden, mitunter mit richtig schwierigen Passagen. Einsteigern wird es dabei oft schwindelig, im wahrsten Sinne des Wortes. Doch es geht auch gemächlich empor: Wir präsentieren einige der schönsten Klettersteige für Beginner.

blog 0321 tessin 01

Wegweiser Tessin - Im Wandel der Zeit

iris-kurschner.jpg
Iris Kürschner

Zwischen dem Centovalli und dem Lago Maggiore könnten die Kontraste zwischen Trubel und Ruhe nicht grösser sein. Die Wanderung über die Via del Mercato, das abgeschiedene Bergdorf Rasa und den Pizzo Leone entführt in eine Oase stiller Natur. 

blog 0321 rotstock 01
Wandern / Trekking

Wegweiser Uri Rotstock - Runde Sache

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

Als bekannter und begehrter Aussichtsgipfel wird der Uri Rotstock heutzutage als lange Tagestour «abgehakt». Wer sich aber einen Tag mehr Zeit nimmt, kommt in den Genuss einer Nacht in der Gitschenhörelihütte – und kann sogar noch eine kleine Hochtour am benachbarten Brunnistock anhängen.

97-112 / 236