Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
  4.  > 
  5. Tourentipps und Reiseberichte

Unsere Blogbeiträge - Seite 14

blog tipp 052018e
Wandern / Trekking

Wanderung zum Stelli mit Calandablick

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Die Eintageswanderung von St. Margrethenberg nach Vättis auf den Blumengipfel des Stelli, im Norden des Calandamassivs, ist eine ideale Vorsommer-Wanderung mit Blick zu den «noch» verschneiten Voralpengipfeln der Glarner, Zentralschweizer und Bündner Alpen.
Die «Calandagruppe» handelt mit Beton/Kies und Recycling. Wohl noch bekannter ist das Calanda Bräu, eine traditionsreiche Bündner Biermarke. Aber auch der Hausberg der Stadt Chur, der Haldensteiner Calanda ist nicht unbekannt und v.a. auch bei Bikern beliebt.

blog tipp 052018
Bouldern

Strubel Blocks – Hahnenmoos/Geilsbüel

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Wolfgang Antz schreibt in seinem Boulderführer «Strubel Blocks»: Das Bouldergebiet «Luegli» ist neben der Engstligenalp das zweite grosse Bouldergebiet bei Adelboden. Etwas versteckt liegen die Blöcke unterhalb des kleinen Passes, welcher «Luegli» genannt wird. In einer herrlichen Alplandschaft liegen die Blöcke beim Sektor «Matte» verstreut im Wiesengelände herum. Die Besonderheit beim Sektor «Matte» ist, dass weisse Kalkblöcke und dunkle Sandsteinblöcke gemischt durcheinanderliegen.

blog tipp 042018
Klettern

Kletter-Ambience: Ein Hauch «Südfrankreich»

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

So, dass war ein fantastischer Winter! Viel Schnee in der Höhe und unzählige Pulverschneetage in weisser Berglandschaft. Jetzt aber genug. Der Frühling lockt – und damit die vielen, vielen Felsen. Hauptsache: Klettern aus Freude an der Bewegung am Fels.
Wir gehen in den Jura, nach Frankreich. Die weissen Berge lassen wir bewusst im Rücken und erleben von der Ambience ein Hauch «Südfrankreich» mit typischem Charme.

blog tipp 032018
Freeride

Pulverschnee im Frühling - Ein Klausenmärchen?

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Im Monat März ist Frühling und Hochwinter zugleich möglich. Es kann aber auch nochmals kräftig runterschneien oder im Tal blühen bereits die ersten Sträucher, Blumen oder der Mirabellenbaum. Eine schöne Zeit – auch für Skitouren.
In diesem Tourentipp stelle ich eine zweitages Skitour um den Klausenpass vor – wo oft im Frühling noch schöner Pulverschnee gefunden wird. Dabei logieren wir bequem im Hotel und sparen uns dank einer kleinen Seilbahn erst noch die ersten Höhenmeter im Aufstieg.

Blogn-alpines-klettern.jpg
Expedition Bigwall

Eiskalte Herausforderung - Stephan Siegrist, Julian Zanker und Thomas Huber am Cerro Kishtwar

blog_autor_thomas_huber.jpg
Thomas Huber

Was tun, wenn Stephan Siegrist fragt, ob man mit ihm den Cerro Kishtwar besteigen möchte? Zusagen natürlich. Das gilt zumindest für Thomas Huber und Julian Zanker. Die bringen neben ihren alpinistischen Fähigkeiten und ihrem Tatendrang auch ihre eigenen glücksbringenden Rituale mit nach Kashmir. Trotzdem müssen sie vor Ort eine schwere Entscheidung treffen …

blog aufgedeckt start
Wandern / Trekking

Aufgedeckt - mit einem Geo-Guide durch die Glarner Alpen

iris-kurschner.jpg
Iris Kürschner

Rätselhafte Naturphänomene überraschen in den Glarner Alpen. Hotspot für wegweisende Entdeckungen: der Geopark Sardona. Mit einem Geo-Guide auf 3-Tages-Tour durch einsame Hochtäler und über raue Grate.

blog sky start
Skitour

Ski & Fly zwischen Mönch und Eiger

bruno-petroni.jpg
Bruno Petroni

Die perfekte Kombination: In den Gedanken des ehemaligen Gleitschirm-Weltcupsiegers Kari Eisenhut stand diese seit Langem fest – eine Skitour im Hochgebirge, gekrönt von einem Gleitschirmflug zurück ins Tal. Vorbei an mächtigen Felswänden und über wilde Gletscherbrüche. Zwischen Mönch und Eiger fanden er und seine Mitstreiter die passende Flugroute.

blog tipp 022018
Freeride

Freeriden um Airolo – Neve polverosa nel sud!

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Eine Südstaulage bringt dem Alpensüdhang meist viel Schnee in kurzer Zeit. Die Lawinengefahr steigt kurzfristig markant an, aber schon nach wenigen Tagen herrschen recht sicherer Verhältnisse. Die Sonne kommt zurück und frischer Pulverschnee lockt im kleinen Schneeparadies des Skigebietes Airolo-Pesciüm. Hier stellen wir ein paar Freerideabfahrten vor.

08 tencia forno 0218
Ski-Running Skitour

Pizzo Campo Tencia und Pizzo Forno bei Faido

Chris-Moser1.jpg
Chris Moser

Chris Moser über seine jüngste Tat bei Faido im Tessin. Zwei Gipfel, 30.4 km, 3100 Höhenmeter, 7:32 Stunden.

blog tipp 012018
Eisklettern

Das Eisrezept für die Verticale - Mutzgraben mit seinem Wasserfall

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Es müssen nicht immer die grossen Wasserfälle sein, mit Glück findet man auch unweit des Mittellandes ein paar Meter «Eis» zum üben. Der Mutzgraben – einem verträumte Tälchen – zieht von Riedtwil nach SE in die Hügel hinein. Nach gut 2.2 km gelangt man zum 12 Meter hohen Mutzbachfall.
Aber was braucht es eigendlich damit tolle Eisfälle entstehen? Die Trickkiste der Natur ist vielfälltig und so entstehen immer wieder andere Eisformen. Die Eisfälle selbst bilden sich immer an den gleichen Stellen. Darum gibt es ja auch z.B. Eiskletterführerliteratur welche die gefrohrenen Wasserfälle und ihre Möglichkeiten beschreiben.

Blogn-Feldberg.jpg
Skitour Schneeschuh

Feldberg via Todtnauberg im Schwarzwald

hannes-ebding.jpg
Hannes Ebding

Hannes Ebding, Bergsportberater in der Bächli-Filiale Basel, war im Schwarzwald unterwegs. Er porträtiert für uns eine gemütliche Skitour in der Nähe von Todtnau (D).

blog diemtigtal
Skitour

Winterzauber im Diemtigtal - Skitourenauftakt mit Novemberschnee

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Der erste Schnee ist gefallen, die Vorfreude auf den Winter gross. Und dann, mit einer ausgeprägten Kaltfront fällt nochmals viel Schnee – auf eine Unterlage. Perfekt!
Nicht immer verwöhnt uns der Winter so, aber sollte dies mal der Fall sein, lohnt es sich das Schreibzeug wegzulegen, den Termin zu verschieben – und spontan auf eine Skitour zu gehen (z.B. www.spontantour.ch).
Aber auch sonst ist das Diemtigtal ein lohnendes Ziel, nur kennen es halt schon viele – zu Recht. Früh aufstehen, unter der Woche oder gegen Abend unterwegs sein sind Tipps. Auch nicht immer die üblichste Abfahrtsroute zu wählen versüssen den Winterzauber.

blog fred

Nicht ohne meine Stirnlampe

thomas-werz.jpg
Thomas Werz

Michael Burkhard (56) ist motivierter Alpinist – und derzeit maximal weit von den Alpen entfernt. In Sambia arbeitet der Zürcher Arzt seit Januar in einem Missionsspital. Sein Outdoor-Equipment braucht er dennoch täglich.

Blogn-Roggenstock.jpg
Ski-Running Skitour

Auf in die Speedtourensaison - Roggenstock bei Oberiberg SZ

Chris-Moser1.jpg
Chris Moser

Chris Moser ist schon seit seiner Kindheit der Faszination der Berge erlegen. Ob mit Seil, Berg-, Kletterschuhen oder mit den Ski, spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
Mittlerweile ist das Speedbergsteigen seine grösste Leidenschaft. Pünktlich zu den ersten grösseren Schneefällen hat er sein Tourenbuch um eine schnelle Voralpentour ergänzt.

blog 317 wild3
Hochtour Alpines Klettern

Wilder Berg mit falschem Namen

florentin-vesenbeckh.jpg
Florentin Vesenbeckh

Kletterei in perfektem Granit, eine imposante Firnschneide und erstklassige Panoramablicke. Und das alles in völliger Einsamkeit? Am höchsten Gipfel des Bergells? Bezwinger des Nordostgrats am Monte Disgrazia fragen sich wahrlich, woher dieser Berg seinen Namen hat. Eine wilde Traumtour am «Unglücks»-Berg.

Blogn-Jura.jpg
Trailrunning

Laufschritt über Dinosaurierspuren - Trailrunning im Jura

kim-strom.jpg
Kim Strom

Selten steht der zweitgrösste Schweizer Gebirgszug im Fokus. Den Jura zu entdecken lohnt sich jedoch unbedingt, wie ein dreitägiger Lauf hoch über dem Bieler- und dem Neuenburgersee beweist.

209-224 / 236