Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
  4.  > 
  5. Tourentipps und Reiseberichte

Unsere Blogbeiträge - Seite 14

Wandern / Trekking

Aufgedeckt - mit einem Geo-Guide durch die Glarner Alpen

Iris Kürschner

Rätselhafte Naturphänomene überraschen in den Glarner Alpen. Hotspot für wegweisende Entdeckungen: der Geopark Sardona. Mit einem Geo-Guide auf 3-Tages-Tour durch einsame Hochtäler und über raue Grate.

Skitour

Ski & Fly zwischen Mönch und Eiger

Bruno Petroni

Die perfekte Kombination: In den Gedanken des ehemaligen Gleitschirm-Weltcupsiegers Kari Eisenhut stand diese seit Langem fest – eine Skitour im Hochgebirge, gekrönt von einem Gleitschirmflug zurück ins Tal. Vorbei an mächtigen Felswänden und über wilde Gletscherbrüche. Zwischen Mönch und Eiger fanden er und seine Mitstreiter die passende Flugroute.

Freeride

Freeriden um Airolo – Neve polverosa nel sud!

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Eine Südstaulage bringt dem Alpensüdhang meist viel Schnee in kurzer Zeit. Die Lawinengefahr steigt kurzfristig markant an, aber schon nach wenigen Tagen herrschen recht sicherer Verhältnisse. Die Sonne kommt zurück und frischer Pulverschnee lockt im kleinen Schneeparadies des Skigebietes Airolo-Pesciüm. Hier stellen wir ein paar Freerideabfahrten vor.

Ski-Running Skitour

Pizzo Campo Tencia und Pizzo Forno bei Faido

Chris Moser

Chris Moser über seine jüngste Tat bei Faido im Tessin. Zwei Gipfel, 30.4 km, 3100 Höhenmeter, 7:32 Stunden.

Eisklettern

Das Eisrezept für die Verticale - Mutzgraben mit seinem Wasserfall

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Es müssen nicht immer die grossen Wasserfälle sein, mit Glück findet man auch unweit des Mittellandes ein paar Meter «Eis» zum üben. Der Mutzgraben – einem verträumte Tälchen – zieht von Riedtwil nach SE in die Hügel hinein. Nach gut 2.2 km gelangt man zum 12 Meter hohen Mutzbachfall.
Aber was braucht es eigendlich damit tolle Eisfälle entstehen? Die Trickkiste der Natur ist vielfälltig und so entstehen immer wieder andere Eisformen. Die Eisfälle selbst bilden sich immer an den gleichen Stellen. Darum gibt es ja auch z.B. Eiskletterführerliteratur welche die gefrohrenen Wasserfälle und ihre Möglichkeiten beschreiben.

Skitour Schneeschuh

Feldberg via Todtnauberg im Schwarzwald

Hannes Ebding

Hannes Ebding, Bergsportberater in der Bächli-Filiale Basel, war im Schwarzwald unterwegs. Er porträtiert für uns eine gemütliche Skitour in der Nähe von Todtnau (D).

Skitour

Winterzauber im Diemtigtal - Skitourenauftakt mit Novemberschnee

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Der erste Schnee ist gefallen, die Vorfreude auf den Winter gross. Und dann, mit einer ausgeprägten Kaltfront fällt nochmals viel Schnee – auf eine Unterlage. Perfekt!
Nicht immer verwöhnt uns der Winter so, aber sollte dies mal der Fall sein, lohnt es sich das Schreibzeug wegzulegen, den Termin zu verschieben – und spontan auf eine Skitour zu gehen (z.B. www.spontantour.ch).
Aber auch sonst ist das Diemtigtal ein lohnendes Ziel, nur kennen es halt schon viele – zu Recht. Früh aufstehen, unter der Woche oder gegen Abend unterwegs sein sind Tipps. Auch nicht immer die üblichste Abfahrtsroute zu wählen versüssen den Winterzauber.

Nicht ohne meine Stirnlampe

Thomas Werz

Michael Burkhard (56) ist motivierter Alpinist – und derzeit maximal weit von den Alpen entfernt. In Sambia arbeitet der Zürcher Arzt seit Januar in einem Missionsspital. Sein Outdoor-Equipment braucht er dennoch täglich.

Ski-Running Skitour

Auf in die Speedtourensaison - Roggenstock bei Oberiberg SZ

Chris Moser

Chris Moser ist schon seit seiner Kindheit der Faszination der Berge erlegen. Ob mit Seil, Berg-, Kletterschuhen oder mit den Ski, spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
Mittlerweile ist das Speedbergsteigen seine grösste Leidenschaft. Pünktlich zu den ersten grösseren Schneefällen hat er sein Tourenbuch um eine schnelle Voralpentour ergänzt.

Hochtour Alpines Klettern

Wilder Berg mit falschem Namen

Florentin Vesenbeckh

Kletterei in perfektem Granit, eine imposante Firnschneide und erstklassige Panoramablicke. Und das alles in völliger Einsamkeit? Am höchsten Gipfel des Bergells? Bezwinger des Nordostgrats am Monte Disgrazia fragen sich wahrlich, woher dieser Berg seinen Namen hat. Eine wilde Traumtour am «Unglücks»-Berg.

Trailrunning

Laufschritt über Dinosaurierspuren - Trailrunning im Jura

Kim Strom

Selten steht der zweitgrösste Schweizer Gebirgszug im Fokus. Den Jura zu entdecken lohnt sich jedoch unbedingt, wie ein dreitägiger Lauf hoch über dem Bieler- und dem Neuenburgersee beweist.

Hochtour

Gwächte 2511 m – Tälligrat

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Bei dieser alpinen Klettertour erlebt man ein breites Spektrum rund um die Berge. Der Hüttenweg aus dem steilen Urbachtal zur Gaulihütte ist eindrücklich, wildromantisch und lang. Lässt man sich Zeit, so kann man im Aufstieg vieles entdecken, und geniesst den Begrüssungs-Tee doppelt.

Wandern / Trekking Camping

Biwakieren: Am Bortelsee

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Camping (auch Kampieren, von lat. campus «Feld») bezeichnet eine Form des Tourismus. Die Urlauber übernachten in diesem Fall in Zelten, Wohnwagen oder Wohnmobilen. Wird in Zelten gecampt, so spricht man auch von Zelten. Ist man ohne Zelt unterwegs spricht man vom «biwakieren». Oder wie es Wiki erklärt: Biwak (von französisch bivouac «Feldlager, Nachtlager») bezeichnet ein Lager im Freien. Der Vorteil liegt auf der Hand, oder eben im Gepäck. Ist man nur mit Schlafsack und Isoliermatte unterwegs, so wiegt der Rucksack nicht so schwer. Zudem kann der Sternenhimmel die ganze Nacht betaunt werden, bis die Augen zufallen.

Klettern Alpines Klettern

Rätikon - Sunshine Reggae (5b, 3 SL)

Marcel Dettling

Hübsche Plaisirkletterei in alpinem Ambiente und atemberaubender Berglandschaft. Drei Seillängen führen über die Gamstrittplatte, welche besten Rätikonfels aufweist und interessante Kletterstellen an Wasserillen und griffigen Wandstellen bietet.

Hochtour

Gross Schärhorn 3297 m – Bocktschingelgrat

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Die Tour kann von der Planura- oder von der Hüfihütte aus, die auf einem Geländeeck hoch über dem Maderantertal liegt, angegangen werden.

Alpines Klettern Klettern

Klein Mythen - Paul SW-Kante (7b oder 6a A0)

Marcel Dettling

Die Routen an der Sockelwand der Türme Peter und Paul in der Westflanke des Klein Mythen haben nie Popularität erlangt. Das liegt wohl daran, dass sie nie Aufnahme in die Plaisir-Führer gefunden haben. Eigentlich schade, denn die Routen haben einiges zu bieten.

209-224 / 231