Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge

2025-05_blog_bergpunkt_camping_01_header.jpg

Campieren auf der Galkina – In 2 Tagen vom Fieschertal zu den Märjelenseen

daniel-silbernagel.jpg
Daniel Silbernagel, bergpunkt
Camping

Campieren auf der Galkina – In 2 Tagen vom Fieschertal zu den Märjelenseen

Sehnsucht nach alpiner Ruhe? Diese Wanderung führt von malerischen Weilern im Fieschertal in die einsame Bergwelt Galkinas. Zur Belohnung gibt es Stille unter dem Strahlgrat und einen atemberaubenden Blick auf den Grossen Aletschgletscher.

2025-04_blog_klettern-sinai_01.jpg
Klettern

Der Weg zurück ins Leben: Vom Sturz zur Freiheit

bachli-bergsport-blog.jpg Tobias-Mueller.jpg
Bächli Bergsport & Tobias Müller

Nach einem folgenschweren Gleitschirm-Unfall stand Tobias' Leben still. Doch statt aufzugeben, kämpfte er sich Schritt für Schritt zurück – ins Wasser, an die Felswand und zurück in die Freiheit. In diesem Gastbeitrag erzählt der Kletterer Tobias Müller seine Geschichte von Schmerz, Heilung und neuen Perspektiven.

2025-06_blog_tourentipp_bouldern_bergpunkt_1.jpg
Bouldern Tourentipps

Tourentipp: Bouldern auf der Engstligenalp

daniel-silbernagel.jpg
Daniel Silbernagel, bergpunkt

Das Bouldergebiet «Luegli» ist neben der Engstligenalp das zweite grosse Bouldergebiet bei Adelboden. Etwas versteckt liegen die Blöcke unterhalb des kleinen Passes, welcher «Luegli» genannt wird. In einer herrlichen Alplandschaft liegen die Blöcke beim Sektor «City» relativ kleinräumig. Hier ist bisher erst ein Bruchteil erschlossen - bei einigen Blöcken stellt sich die Frage: Expo oder einbohren? Schön wäre es eigentlich, wenn auch in Zukunft in diesem einmaligen Stückchen Natur keine Bohrhaken blinken würden...

2025-03_zusammenunterwegs_Silbernagel_Twins_Header.jpg
#zusammenunterwegs

Wie jugendliche Abenteurer zu Bergsteigern wurden: Daniel und Michel Silbernagel

bachli-bergsport-blog.jpg
Bächli Bergsport

Die Zwillinge Daniel und Michel Silbernagel haben sich das Bergsteigen autodidaktisch beigebracht. Man könnte auch sagen: sie haben es mit dem Trial and Error-Prinzip gelernt und hatten stets eine gute Portion Glück auf ihrer Seite. Heute sind die Brüder immer mit der richtigen Ausrüstung unterwegs und publizieren Kletter- und Hochtourenführer.

2025-04_blog_speed-record_hojac_01.jpg
Hochtour

Nicolas Hojac mit neuem Speed-Rekord an Eiger, Mönch und Jungfrau

bachli-bergsport-blog.jpg
Bächli Bergsport

Der Schweizer Bächli-Athlet Nicolas Hojac und der Österreicher Philipp Brugger haben den 21 Jahre alten Speedrekord von Ueli Steck und Stephan Siegrist gebrochen. Am 5. April 2025 ist es den Alpinisten gelungen, die Nordwände von Eiger, Mönch und Jungfrau in 15 Stunden 30 Minuten zu bezwingen.

2025-04_blog_wegweiserratikon_01.jpg
Klettern

Klettern im Rätikon - Auf den Spuren von Legenden

blog_autor_simon_schoepf.jpg
Simon Schöpf

Unterwegs im legendären Rätikongebirge – mit dem nicht minder legendären Beat Kammerlander: eine Hommage an den exzellenten Felsriegel an der Grenze von Graubünden und Vorarlberg.

2025-03_blog_bergpunkt_tourentipp_skihochtour_julierpass_00_header.jpg
Tourentipps Skitour

Tourentipp: Skihochtour vom Julierpass nach Preda

daniel-silbernagel.jpg
Daniel Silbernagel, bergpunkt

In drei Tagen über “Err und Schlaviner”. Der März ist auch der Übergangsmonat vom Hochwinter hin zum Frühling. Während im Flachland oft die ersten Blumen blühen, kann es etwas weiter oben in den Bergen noch richtig winterlich sein. Und genau diese Kombination aus Winter und Frühling machen den Reiz der Skihochtouren – also längeren Skitouren über Gletscher mit Gipfelaufstiegen zu Fuss und Steigeisen an den Füssen – aus.

2025-03_blog_tourentipp_klettern_bergpunkt_01.jpg
Klettern

Tourentipp: Kletterausflug im Obersimmental

daniel-silbernagel.jpg
Daniel Silbernagel, bergpunkt

Der Winter ist in den Hochalpen noch nicht vorbei – der Frühling in den Tallagen aber angekommen. Zeit, die Kletterschuhe aus dem Schrank zu nehmen und das Magnesiasäckli anzuhängen. Dieser Tourentipp führt dich an sonnige Felsen an der Horeflue.

2025-02_bp_tourentipp_freeride_03.jpg
Freeride

Tourentipp: Freeride im Val d'Hérens im Wallis

daniel-silbernagel.jpg
Daniel Silbernagel, bergpunkt

Zu Recht gelten Zermatt, Davos-Klosters, Andermatt, Engelberg, Verbier oder Laax als Top-Destinationen für Freeride. Darum gehen wir bewusst nicht dorthin. Evolène ist als Freeride-Gebiet etwas weniger bekannt, aber nicht weniger spannend.

2024-02_blog_interview_alexander_megos_01.jpg
Interview Klettern

«Ich habe überhaupt keinen Bock, aufzuhören.» – Kletterprofi Alexander Megos

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

Kletterer Alexander Megos über den Fehltritt bei Olympia, die Bedeutung von Kneepads und warum keine Klettergeneration mehr zweigleisig erfolgreich sein wird.

respektiere-deine-grenzen.jpg
Freeride Schneeschuh Skitour

RespekTiere deine Grenzen!

nora-scheel.jpg
Nora Scheel

Ski- und Schneeschuhtouren führen durch den Lebensraum von Wildtieren. Störungen bedeuten für sie lebensbedrohlicher Stress und Flucht. Durch vier einfache Verhaltensregeln minimieren Sie bei Ihrer nächsten Ski- oder Schneeschuhtour Ihren Einfluss auf Wildtiere.

2025-01_blog_bergpunkt_tourentipp_eisklettern_01.jpg
Eisklettern

Tourentipp: Eisklettern im Averstal in Graubünden

daniel-silbernagel.jpg
Daniel Silbernagel, bergpunkt

Eisklettern ist vergänglich, und doch wachsen die glitzernden Eisskulpturen jeden Winter an ähnlichen Orten. Im Laufe des Winters, wenn die Bedingungen günstig sind, bilden sich freihängende Eiszapfen, Säulen, gefrorene Wasserfälle und Wandabschnitte, die mit einer Eisschicht überzogen sind. Dann steigt die Vorfreude auf das Eis- und Mixedklettern.

2024-10_blog_steile_skiabfahrten_01.jpg
Freeride Skitour

Zauber der Steilwand: Fünf steile Skiabfahrten in den Alpen

christian-penning.jpg
Christian Penning

Abfahrten in Couloirs von 45 Grad und steiler sind die Krönung des alpinistischen Skifahrens. Was verleitet Könner zum riskanten Rausch der Tiefe? Ein Selbsterfahrungs-Trip in fünf Steilwand-Revieren der Alpen.

2025-01_blog_expert_skibau_01.jpg
Produktwissen

Harte Schale, grüner Kern? So nachhaltig sind Tourenskis

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

Damit Ski so funktionieren wie gewünscht, ist heutzutage mehr nötig als ein Holzbrett mit Stahlkanten. Den mit Harz verpressten Hochleistungsmix aus Kunststoffen, Glas- und Carbonfasern nachhaltig herzustellen, ist indes kein leichtes Unterfangen.

2025-01_blog_Eisklettern-Roger-Schaeli_Jonas-Schild_01.jpg
Eisklettern

Eiskletter-Erstbegehungen von Roger Schäli und Jonas Schild

jonas-schild1.jpg roger-schali.jpg
Jonas Schild & Roger Schäli

Unsere Athleten Roger Schäli und Jonas Schild fühlen sich am Berg in jedem Gelände zu Hause, doch am liebsten erkunden sie unbekanntes Terrain. Im Eis geht das besonders gut, denn wenn es sich mal bildet, ist es immer anders als zuvor. In ihren Berichten schildern Schäli und Schild ihre Eis-Highlights und geben Empfehlungen für Einsteiger und Ambitionierte.

2025-01-blog_ski-workshop_01_DSC01233.jpeg
Produktwissen

Workshop: So baust du deinen Traumski

christian-penning.jpg
Christian Penning

Ein Ski im coolsten Design, das du dir vorstellen kannst, die Fahreigenschaften abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse – und die edlen Bretter sogar noch eigenhändig fertigen! Dieser Traum muss kein frommer Wunsch bleiben. Wir haben einen Workshop der Dynafit Ski Factory besucht.

1-16 / 637