Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
  4.  > 
  5. Tourentipps und Reiseberichte

Unsere Blogbeiträge - Seite 13

Hochtour Klettern

Anunchnubel 3591 m – Südrippe

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Der Gipfel wird im Sommer eher selten besucht. Noch seltener die eigentlich augenfällige Südrippe des unbekannten Gipfelkamms der im Osten das Lötschental abschliesst. Als Ausgangspunkt kommt die Anen- oder Hollandiahütte in Frage. Wobei der Zustieg von der Anenhütte zwar etwas länger, jedoch angenehmer ist. Dazu kommt, dass so beim Zustieg die Route, die früh Sonne bekommt, eingesehen werden kann. Die aus recht gutem Gneis bestehende Felsrippe steigt stetig empor und wird gegen oben hin steiler. Umso eindrücklicher ist dann der Blick nach dem Ausstieg, auf die weite Gletscherfläche und den Konkordiaplatz.

Alpines Klettern Hochtour

Als Wettbewerbsgewinner mit Mammut und Bächli Bergsport auf den Eiger

Mammut

Wenn das nicht mal ein Preis ist: Anlässlich des Launchs der neuen Mammut Eiger Extreme-Kollektion verlosten Mammut und Bächli Bergsport eine der schönsten Grattouren der Schweiz: Gewinner Tobias Möckli durfte mit Bergführer Markus Wey den Eiger via Mittellegigrat besteigen. Spitzenalpinist Nicolas Hojac dokumentierte die Tour als Fotograf.

Klettersteig Klettern

Todtnauer Klettersteig

Hannes Ebding

Klettersteige verbindet man meist mit alpinem Gelände. Doch von Basel aus ist das mit weiten Anfahrten verbunden. Eine gute Alternative bietet sich im Schwarzwald, beispielsweise der Klettersteig bei Todtnau. Hannes Ebdin, Bergsportberater in der Bächli-Filiale Basel, hat ihn für uns getestet.

Wandern / Trekking

Tourentipps im magischen Lötschental

Nora Scheel

Das Lötschental ist nicht nur Ausgangspunkt für das mächtige Bietschhorn, sondern bietet auch zahlreiche Touren für Genusswanderer und -wanderinnen – beispielsweise der Höhenweg von der Lauchernalp zur Fafleralp oder die Wanderung zum romantischen Blauseeli im Uisters Tal. Für Erhohlung nach der Tour sorgen „Die Lötschentaler“ in Blatten, ein innovativer Zusammenschluss von drei Hotels und einem Campingplatz.

Trailrunning

Toggenburger Seven Summits

Chris Moser

Sieben Gipfel, 56.5 km und 5550 Höhenmeter. Die Toggenburger Seven Summits sind ein Herausforderung - nicht nur für die Kondition... Ein Erfahrungsbericht von Chris Moser.

Klettern

Ein grenzenlos schönes Klettergebiet für Grenzgänger – Albbruck (D)

Hannes Ebding

130 Routen an kompaktem Gneis, inmitten einer idyllischen Landschaft. Das bietet das Klettergebiet Albbruck (D) gleich ennet der Grenze.

Klettern

Fleckistock 3417 m, SW-Rippe/Südgrat

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Die heutige Normalroute über die SW-Rippe und den Südgrat auf den Fleckistock ist eine Mischung aus alpiner Wanderung mit Wegspuren und kurzen Kraxelstellen in leichtem Blockgratgelände.

Wandern / Trekking

Auf fast vergessenen Pfaden - Feldberg im Schwarwald

Hannes Ebding

Ein Alpiner Pfad im Schwarzwald? Was zunächst wie ein Widerspruch klingt, wird tief versteckt im hintersten Eck des Schwarzwalds Wirklichkeit. Sicherlich ein Highlight - trotz schattiger Nordseite.

Wandern / Trekking

Die schönsten Wanderungen im Lauterbrunnental

Iris Kürschner

Lötscher gaben ihr den Namen. Das Quellgebiet der weissen Lütschine ist durch den Taleinschnitt selbst von Norden nicht einsehbar. Wer hinter den Vorhang steiler Felsklippen im Lauterbrunnental schaut, staunt über einen wilden Gebirgskessel. Die besten Wanderungen und schönsten Berghäuser im hinteren Lauterbrunnental.

Alpines Klettern

Feldschijen - luftiger Granit bei Göschenen

Ralf Gantzhorn

Der Urner Granit geniesst weit herum einen hervorragenden Ruf für seine Qualität. Trotz der Beliebtheit der Destination gibt es auch dort noch einiges zu entdecken für Kletterer. Der Feldschijen-Westgrat beispielsweise ist ein noch wenig bekanntes, dafür umso lohnenderes Ziel.

Wandern / Trekking

Wanderung zum Stelli mit Calandablick

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Die Eintageswanderung von St. Margrethenberg nach Vättis auf den Blumengipfel des Stelli, im Norden des Calandamassivs, ist eine ideale Vorsommer-Wanderung mit Blick zu den «noch» verschneiten Voralpengipfeln der Glarner, Zentralschweizer und Bündner Alpen.
Die «Calandagruppe» handelt mit Beton/Kies und Recycling. Wohl noch bekannter ist das Calanda Bräu, eine traditionsreiche Bündner Biermarke. Aber auch der Hausberg der Stadt Chur, der Haldensteiner Calanda ist nicht unbekannt und v.a. auch bei Bikern beliebt.

Bouldern

Strubel Blocks – Hahnenmoos/Geilsbüel

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Wolfgang Antz schreibt in seinem Boulderführer «Strubel Blocks»: Das Bouldergebiet «Luegli» ist neben der Engstligenalp das zweite grosse Bouldergebiet bei Adelboden. Etwas versteckt liegen die Blöcke unterhalb des kleinen Passes, welcher «Luegli» genannt wird. In einer herrlichen Alplandschaft liegen die Blöcke beim Sektor «Matte» verstreut im Wiesengelände herum. Die Besonderheit beim Sektor «Matte» ist, dass weisse Kalkblöcke und dunkle Sandsteinblöcke gemischt durcheinanderliegen.

Klettern

Kletter-Ambience: Ein Hauch «Südfrankreich»

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

So, dass war ein fantastischer Winter! Viel Schnee in der Höhe und unzählige Pulverschneetage in weisser Berglandschaft. Jetzt aber genug. Der Frühling lockt – und damit die vielen, vielen Felsen. Hauptsache: Klettern aus Freude an der Bewegung am Fels.
Wir gehen in den Jura, nach Frankreich. Die weissen Berge lassen wir bewusst im Rücken und erleben von der Ambience ein Hauch «Südfrankreich» mit typischem Charme.

Freeride

Pulverschnee im Frühling - Ein Klausenmärchen?

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Im Monat März ist Frühling und Hochwinter zugleich möglich. Es kann aber auch nochmals kräftig runterschneien oder im Tal blühen bereits die ersten Sträucher, Blumen oder der Mirabellenbaum. Eine schöne Zeit – auch für Skitouren.
In diesem Tourentipp stelle ich eine zweitages Skitour um den Klausenpass vor – wo oft im Frühling noch schöner Pulverschnee gefunden wird. Dabei logieren wir bequem im Hotel und sparen uns dank einer kleinen Seilbahn erst noch die ersten Höhenmeter im Aufstieg.

Expedition Bigwall

Eiskalte Herausforderung - Stephan Siegrist, Julian Zanker und Thomas Huber am Cerro Kishtwar

Thomas Huber

Was tun, wenn Stephan Siegrist fragt, ob man mit ihm den Cerro Kishtwar besteigen möchte? Zusagen natürlich. Das gilt zumindest für Thomas Huber und Julian Zanker. Die bringen neben ihren alpinistischen Fähigkeiten und ihrem Tatendrang auch ihre eigenen glücksbringenden Rituale mit nach Kashmir. Trotzdem müssen sie vor Ort eine schwere Entscheidung treffen …

Wandern / Trekking

Aufgedeckt - mit einem Geo-Guide durch die Glarner Alpen

Iris Kürschner

Rätselhafte Naturphänomene überraschen in den Glarner Alpen. Hotspot für wegweisende Entdeckungen: der Geopark Sardona. Mit einem Geo-Guide auf 3-Tages-Tour durch einsame Hochtäler und über raue Grate.

193-208 / 230